H-Soz-Kult. Fachinformation und Kommunikation für die Geschichtswissenschaften / Information and Com

Web Name: H-Soz-Kult. Fachinformation und Kommunikation für die Geschichtswissenschaften / Information and Com

WebSite: http://www.hsozkult.de

ID:137067

Keywords:

und,Kommunikation,die,

Description:

H-Soz-Kult. Fachinformation und Kommunikation für die Geschichtswissenschaften / Information and Communication Services for Historians Clio-onlineH-Soz-KultConnectionsZeitgeschichte Digital docupedia zeitgeschichteZeitgeschichte-onlineZeithistorische ForschungenProjekteVisual HistoryEuropäische GeschichteErster Weltkriegarthist.netDEENKommunikation und Fachinformation für die GeschichtswissenschaftenKommunikation und Fachinformation für die GeschichtswissenschaftenAbonnieren/Einreichen/SearchHome Über H/Soz/KultEinreichen ChancenForschungsberichteMiszellenRezensionenTermineTagungsberichteZeitschriftenForumKontaktRedaktion Ehemalige RedakteureCopyright ZitationNachdruckPartnerHilfe - F.A.QClio-onlineRubrikenMediadatenAGB DatenschutzImpressumAbonnementSpendenVG WortChancen StipendienStellenWohnungenStudiengängeForum DiskussionenForschungsberichteMiszellen NachrichtenProjekteWeb NewsRezensionen Digital MediaAusstellungsrezensionenBuchrezensionenWebrezensionenReview-SymposiaTermineTagungsberichteZeitschriftenSuchenBeiträgeForum: Zeiterfahrung: M. Meier: Die Justinianische Pest – im Spiegel der Covid-19-Pandemie betrachtetAm 6. Februar 2020 lag „Corona“ für die westliche Welt scheinbar noch in weiter Ferne – und hatte doch bereits begonnen, bedrohlich näher zu rücken. Ein bisher nicht bekanntes Virus hatte in China eine geheimnisvolle Lungenkrankheit verursacht, und die Zahl der Fälle nahm bedenklich zu. Diskussionen über ein mögliches globales Ausgreifen der Erkrankung wurden in wachsender Erregung geführt (in Deutschland waren bereits Ende Januar die ersten Infektionen nachgewiesen worden) – der unheilschwere Begriff der Pandemie begann zu zirkulieren.[weiterlesen...] Von Mischa Meier RezensionenA.M. Eckert: West Germany and the Iron CurtainTravelers to Berlin can hardly ignore the numerous relics of the Cold War that dot the cityscape, yet – even as visions of spies dance through tourists’ minds when they gawk at remnants of the Berlin Wall – many forget the 1,393-kilometer-long border that snaked through the heart of Germany. Like its famous counterpart in Berlin, it has dramatically changed since 1990. Today, cyclists on the Green Belt escape into idyllic nature while catching thrilling glimpses of the past. The Iron Curtain is gone, but it casts a shadow, often in ways less apparent than rusted barbed wire and dilapidated guard towers.Understanding the consequences and long-lasting effects of that inter-German border on West Germany’s economy, environment, and culture is the task that the historian Astrid M.[weiterlesen...]Rez. von Peter Gengler, Duke University RezensionenM. Frey: Vor AchtundsechzigAls der Journalist Eckart Spoo (1936–2016) im Jahr 2008 gebeten wurde, sich an 1968 zu erinnern, bekannte er, es „nicht als Jahr des Aufbruchs, [sondern] eher als Jahr des Niedergangs erlebt“ zu haben.[1] Prägend waren für Spoo die damals rund zehn Jahre zurückliegenden Aktivitäten der westdeutschen Anti-Atom-Bewegung, wegen derer er sich als „58er“ begriff. Diese „58er“ sind es unter anderem, die in Michael Freys transnationaler Studie mit Blick auf die Bundesrepublik Deutschland und die USA die Schlüsselakteure zur Erklärung von „Genesis und Geltung der transnationalen Protestbewegung“ (S.[weiterlesen...]Rez. von David Bebnowski, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam RezensionenM. Neugebauer-Wölk: Kosmologische Religiosität am Ursprung der NeuzeitMonika Neugebauer-Wölk, emeritierte Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Halle und dort zeitweilig Direktorin des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, stellt eine große Frage: Wo liegen die Wurzeln dessen, was wir heute Esoterik nennen? Und sie hat eine große Antwort: in der Rezeption antiker Literatur im frühen 15. Jahrhundert. Sie war auf diesen Komplex im Rahmen ihrer Forschungen zur Freimaurerei gestoßen, als sie die ausgetretenen Pfade der Aufklärungsforschung verließ: Die Meistererzählung der Freimaurerei als Avantgarde von Rationalisierung, Säkularisierung und Religionskritik konnte so nicht stimmen, denn sie traf auf die esoterische Freimaurerei.[weiterlesen...]Rez. von Helmut Zander, Faculté de Théologie, Université de Fribourg RezensionenT. Schanetzky u.a. (Hrsg.): Demokratisierung der Deutschen„Demokratisierung der Deutschen“ lautet der Titel eines Sammelbandes, der Norbert Frei zu seinem 65. Geburtstag überreicht wurde. Beteiligt haben sich ebenso illustre wie wohlbekannte Historikerinnen und Historiker. Mit Interesse greift man zu diesem Band und fragt sich, ob man nun ebenso illustre wie wohlbekannte Thesen und Forschungsergebnisse präsentiert bekommt. Dies ist glücklicherweise nur in Ansätzen der Fall und schmälert die Lesefreude kaum. Vielmehr erinnert man sich mit Freuden an vergangene Lektüreabende an französischen Kaminen.[weiterlesen...]Rez. von Michael Mayer, Akademie für Politische Bildung, Tutzing  „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“ (Max Frisch, Schweizerischer Schriftsteller)Auch in diesem Jahr möchten wir Sie in den letzten Wochen des Jahres wieder herzlich um Ihre Unterstützung bitten und starten hiermit die Spendenkampagne 2020 für H-Soz-Kult und die anderen Portale von Clio-online.[Weiterlesen...]ׄKrise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“ (Max Frisch, Schweizerischer Schriftsteller)Das Jahr 2020 verlief und verläuft für viele von uns unerwartet und belastend. Das gilt auch für die Redaktion von H-Soz-Kult, die eingespielte Abläufe anpassen und viele Herausforderungen annehmen musste. Dass unser Angebot trotz der „Lockdowns“, der zeitweisen Schließung von Schulen und Kitas, der weitgehenden Verlagerung der universitären Lehre in digitale Formate und der Beschränkungen und Sorgen, die viele von uns getroffen haben, kontinuierlich weiterlief und weiterläuft, dafür danken wir allen, die daran beteiligt waren und sind – unserer Fachredaktion, den Rezensent/innen, Autor/innen, Beiträger/innen, auch allen Leserinnen und Lesern. In unvorhergesehener Weise hat das Jahr 2020 gezeigt, welche Relevanz digitale Angebote und digitale Kommunikation für uns haben. Diese schwierigen Zeiten auf nachdrückliche Weise vor Augen geführt, wie wichtig, aber auch wie zerbrechlich unser akademisches Netzwerk ist, wenn infolge der Pandemie nicht nur die organisatorischen Abläufe, sondern auch die finanzielle Basis in Gefahr gerät. Deshalb bitten wir Sie auch 2020 in den letzten Wochen des Jahres wieder herzlich um Ihre Unterstützung und starten hiermit die Spendenkampagne 2020 für H-Soz-Kult und die anderen Portale von Clio-online.Die finanzielle Basis des Projekts wird durch die Humboldt-Universität zu Berlin sowie die verschiedenen Kooperationspartner des Vereins Clio-online e. V., darunter das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, das Global and European Studies Institute der Universität Leipzig und weitere Universitäts- und Forschungsinstitute gewährleistet.Um die Projekte von Clio-online und H-Soz-Kult weiter solide finanzieren zu können, bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung: Über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert der gemeinnützige Trägerverein organisatorische, redaktionelle und technische Unterstützungsarbeiten durch Redaktionen, Herausgeberkollegien und studentische Hilfskräfte.Daher unser Bitte: Werden Sie doch Fördermitglied von Clio-online e.V. oder spenden Sie. Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich. ICH WERDE FÖRDERMITGLIED!Mehr über den Trägerverein Clio-online ...Spenden per Banküberweisung... Jetzt nicht Buchrezensionen/H.-P. Müller: Max Weber Rez. von Eberhard Demm, Centre de recherche sur l Allemagne et l Autriche contemporaines, Université Grenoble Alpes Bei runden Gedenkjahren sind Autoren und Verlage nicht zu bremsen. So hat auch die multinationale Max-Weber-Industrie zum 100. Todesjahr des Meisters unter lautem Marketinggerassel bisher weltweit 16 neue Bücher produziert.[1] Eines von ihnen stammt von Hans-Peter Müller, Emeritus der Humboldt-Universität zu Berlin und ausgewiesen als Verfasser grundlegender Bücher über Max Weber.[2] In seiner „Spurensuche“ geht es ihm um die gefürchtete Schulmeisterfrage, „was der Klassiker uns [...] eigentlich sagen wollte“ (S.[weiterlesen...]D. Dahlmann u.a. (Hrsg.): Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich Rez. von Gleb Kazakov, Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen Die Zeit der Wirren oder Smuta stellt zweifellos die tiefste politische und soziale Krise des vormodernen Russischen Reichs dar, die die autokratische Herrschaftsideologie am Anfang des 17. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellte. Umso mehr verwundert es, dass die letzte monografische Abhandlung in deutscher Sprache zu diesem Thema aus den 1960er-Jahren stammt.[1] Der Sammelband von Dittmar Dahlmann und Diana Ordubadi, der im Rahmen des Workshops im Bonner Sonderforschungsbereich 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ entstanden ist, sieht sich deswegen vor die Aufgabe gestellt, diese Forschungslücke zu schließen und den deutschen Lesern Einblicke in die aktuellen Tendenzen der Smuta-Forschung zu geben.[weiterlesen...]D. Romberg: Atomgeschäfte Rez. von Frank Uekötter, School of History and Cultures, University of Birmingham Am 27. Juni 1975 unterzeichneten Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und sein brasilianischer Amtskollege einen Vertrag über die friedliche Nutzung der Kernenergie. Für zwölf Milliarden Mark sollte die Kraftwerk Union, Deutschlands führender Reaktorhersteller, in Brasilien acht Kernkraftwerke bauen.[weiterlesen...]P. Raghavan: Animosity at Bay Rez. von Volker Prott, School of Social Sciences and Humanities, Aston University In Animosity at Bay, Indian historian Pallavi Raghavan challenges common narratives of Indo-Pakistani relations as a self-perpetuating „clash“ of incompatible religions and rival states. Exploring the early years after independence, Raghavan argues that partition created a common point of interest for the two governments – the survival and stability of their respective states.[weiterlesen...]Termine/ Call for Papers Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche 19.05.2021 - 21.05.2021 KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel Das Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) führt zum genannten Thema vom 19.–21. Mai 2021 eine Tagung durch, die sich vor dem Hintergrund von religiösen und gesellschaftlichen Umbrüchen dem Konzept der Transformation zuwendet, um seine analytische und heuristische Leistungsfähigkeit in Blick auf die Verarbeitung solcher Umbrüche zu diskutieren.[weiterlesen...] Call for Papers isaScience 2021: Heroes, Canons, Cults. Critical Inquiries 11.08.2021 - 15.08.2021 isaScience, University of Music and Performing Arts Vienna isaScience 2021 conference postponed from 2020:Despite all the uncertainties that have affected researchers around the world in 2020, we are planning the upcoming isaScience conference in 2021 as both an online and a hybrid conference. isaScience's scientific board has adapted some questions to the specific situation of the pandemic.[weiterlesen...] Call for Papers Americans in Vienna, 1945–1955 27.04.2021 - 28.04.2021 Center for Austrian and German Studies (CAGS), Ben-Gurion University of the Negev; Botstiber Institute for Austrian-American Studies; Journal of Austrian-American History The Center for Austrian and German Studies (CAGS) at Ben Gurion University of the Negev and the Botstiber Institute for Austrian-American Studies are inviting submissions for an April 27-28 2021 (online) conference, focusing on the varied presence of Americans in Vienna during the first decade after the Second World War.[weiterlesen...] Call for Papers Hilberseimer – Infrastrukturen der Moderne 27.10.2021 - 29.10.2021 Stiftung Bauhaus Dessau Ludwig Hilberseimer (1885–1967) gilt als einer der führenden Theoretiker des Neuen Bauens, insbesondere des modernen, funktionalen Städtebaus. Die internationale Konferenz Hilberseimer: Infrastrukturen der Moderne (27.-29.10.2021), die an der Stiftung Bauhaus Dessau stattfinden wird, unternimmt den Versuch, die Gesamtheit des Hilberseimer’schen Schaffens in seiner Breite und Relevanz für die Gegenwart zu diskutieren.[weiterlesen...]Ausstellungsrezensionen/ Militärhistorisches Museum der Bundeswehr; Bauer, Gerhard; Protte, Katja; Wagner, Armin (Hrsg.) Krieg Macht Nation 16.07.2020 - 31.01.2021 Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (MHM), Dresden Rez. von Mathias Herrmann, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden Die Auswirkungen der Reichseinigung und die mit ihr eng verbundene bismarcksche Blut-und-Eisen-Politik finden sich auch in aktuellen politischen Debatten immer wieder, zumeist stark polarisierend. War Bismarck nun ein „Held“ der deutschen Geschichte, wie es einige Vertreter rechtspopulistischer Parteien in Deutschland behaupten oder, um es mit den Worten des Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Dezember 1870 zu sagen, doch derjenige, „der uns [unsere] Freunde, die Sympathien der Welt und – unser gutes Gewissen [raubte]“?[1] Auch wenn der für seine Errungenschaft im Krieg zum Generalfeldmarschall beförderte, spätere deutsche Kaiser Friedrich III.[weiterlesen...]Martyrs Memorial Monument Museum Bahir Dar Amhara Region People Martyrs Memorial Monument Rez. von Felix Schürmann, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt Der blaue Nil hat eine bräunliche Färbung angenommen, denn es hat geregnet in der vorigen Nacht, was zu dieser Jahreszeit ungewöhnlich ist und für die Ernte gefährlich. Mit dem Sonnenaufgang hat sich das Unwetter verzogen. Am Ufer werden Autos gewaschen und in der Flussmitte lassen sich selbst hier, inmitten der Stadt, einige Nilpferde sehen.[weiterlesen...]Tagungsberichte/Remembering the Parish – Eighteenth Warwick Symposium on Parish Research 07.11.2020 - 07.11.2020 Warwick Network for Parish Research Von Maria Tauber, History Department, University of Warwick For the first time since its inception in 2003, the Parish Symposium took place as a virtual gathering on Blackboard Collaborate, attracting nearly 100 researchers. BEAT KÜMIN (Warwick) welcomed speakers and participants and thanked the university’s Humanities Research Centre for their continuing support.[weiterlesen...]Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive 29.10.2020 - 30.10.2020 Historische Kommission zu Berlin e. V. Von Daniel Benedikt Stienen, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld „Berlin – Biografie einer großen Stadt“ lautet der Titel eines erfolgreichen Sachbuchs aus dem vergangenen Jahr.[1] Doch was bedeutet es für eine Stadt, groß zu sein? Und was, groß zu werden? Diesen Fragen ging die 9. wissenschaftliche Tagung der HiKo_21, des Nachwuchsnetzwerkes der Historischen Kommission zu Berlin, nach.[weiterlesen...]Zeitschriften/Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), 1Liebe Leserinnen und Leser, Die Januar-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 17. Dezember 2020.In ihr dämpft der Völkerrechtler Norman Paech die Hoffnung, dass die Vereinigten Staaten unter Joe Biden zum Multilaterismus zurückkehren würden. Die Kulturhistorikerin Rebecca Solnit fordert, sich nicht länger auf den Dialog mit Rechten, sondern stattdessen auf die Verteidigung demokratischer Prinzipien zu konzentrieren.[weiterlesen...]Geschichte und Gesellschaft 46 (2020), 3Das neue Heft von Geschichte und Gesellschaft ist erschienen. Es wird herausgegeben von Paul Nolte, Ute Frevert und Sven Reichardt.[weiterlesen...]Journal of American History 107 (2020), 3[weiterlesen...]Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), 11–12Was ist Historische Anthropologie? Die Beiträge des vorliegenden Heftes gehen dieser Frage nach, indem sie versuchen, die Konturen des historisch-anthropologischen Feldes in der je epochalen und je thematischen historiographischen Praxis zu bestimmen. Die Beiträge sollen es erlauben, historisch-anthropologische Ansätze im konkreten analytischen Vollzug in den Blick zu nehmen – und dabei zugleich die programmatische und dynamische Vielfalt dieses transdisziplinären Feldes jenseits einzelner methodischer Engführungen kennenzulernen.[weiterlesen...]Partner/Aktuelles/ Zur H-Soz-Kult Wochenübersicht Geschichte und PolitischesThemenDigitales Lehren European Integration Zeiterfahrung und Geschichte  Unsere Redakteure und Redakteurinnen/Zur Redaktionsübersicht Chancen/1 Promotionsstipendium Von der SED zur PDS: Die Transformation der DDR-Staatspartei in der Demokratie (RLS-Stiftung Berlin in Kooperation mit dem ZZF Potsdam) 01.10.2021 - 30.09.2023, Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [weiterlesen...]1 Mitarb. Sachbearbeitung Forschungsförderung (Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf) 01.03.2021 - 28.02.2023, Gerda Henkel Stiftung [weiterlesen...]Wiss. Mitarb. (m/w/d) Zentrale Dienste (Landesarchiv Baden-Württemberg Stuttgart) 01.02.2021, Landesarchiv Baden-Württemberg [weiterlesen...]1 Institutsdirektor/in (Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg) , Freie und Hansestadt Hamburg [weiterlesen...]Wolf-Erich-Kellner-Preis 2021 , Ârchiv des Liberalismus [weiterlesen...]Miszellen/ Web-News CVMA - Neues digitales Forschungsmodul zu mittelalterlichen Glasmalereien[weiterlesen...] Nachrichten Wissenschaften in Zeiten der Pandemie[weiterlesen...] Projekte Gedächtnisbuch Oberösterreich[weiterlesen...] Web-News Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 12/2020[weiterlesen...]H-Soz-KultH-Soz-Kult ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker. H-Soz-Kult ist Teil des Angebotes von Clio-online und wird von zahlreichen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unterstützt. weiterlesenTexte und RezensionenForumDiskussionenForschungsberichteRezensionenAusstellungsrezensionenDigitale MedienWebrezensionenTagungsberichteServiceChancenStellenStipendienStudiengängeWohnungenMiszellenProjekteZeitschriftenÜber H/Soz/KultÜber H/Soz/KultRubrikenRedaktionMediadatenPartnerClio-onlineFördererSpendenCopyrightCopyrightZitationNachdruckAGBInformationenEinreichenKontaktImpressumDatenschutzHilfe - F.A.Q/F.A.Q.Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online, H-NET und H-Soz-Kult 1996-2020.Redaktion: hsk.redaktion [at] geschichte.hu-berlin.de. ISSN: 2196-5307

TAGS:und Kommunikation die 

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
take the netherlands

  locationsthe netherlands is known for its great variety of amazing film locations, notorious Dutch light and scattering skies view all locations Neth

MONKS AND MERMAIDS (A Bene

  We celebrate Maundy Thursday together: first all the priests together with their bishop, then all the people together with their priest.  Here are tw

Gry i programy Freeware

  Witaj na stronie autora oprogramowania. Umieściłem tu swoje gry i programy dla Windows 95, 98, Me, 2000, XP, Vista i Windows 7. Wszystkie są w wers

Trauma-Alfest | Le site de lAsso

  Bienvenue sur le site de l'Alfest Vous y découvrirez des informations sur l'association, des articles,des formations, des journées scientifiques et

Home - Oxfam NZ

  Helps communities set up their own savings and loan club. This ensures they can have a fallback when the hungry season comes. Helps to ensure climate

Chameleonic

  does that include us? / yn cynnwys ni? Live illustration

Parcel Freight Audit Services -

  Our platform automatically pulls in all your historical shipping activity. We keep your UPS and FedEx shipping info organized in one place so you can

Guesthouse Lambastadir - Good lo

  Our guesthouse is perfectly located to visit historical places and Iceland's unique nature in the south part of the country. ActivitiesYou can choose

Wo liegt...

  Berlainiai, Berlín, Berlin West, Berlicum, Berlise Hier können Sie Berlin auf der Karte finden.Um zu sehen, wie es momentan aussieht, unten sind ein

Logistics | K L Freight Managem

  3813 Illinois Ave.St. Charles, IL 60174630.607.1500©2020 K L Freight ManagementLINKSHOMESOLUTIONSSERVICESSHIPPERSCARRIERSDRIVERSABOUTCONTACT US​Not

ads

Hot Websites