Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Web Name: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

WebSite: http://library.fes.de

ID:72661

Keywords:

der,Bibliothek,Friedrich,

Description:

| News NewssliderBabylon Berlin und der Anfang vom Ende der Weimarer RepublikIn Band 26 der Reihe Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Olaf Guercke, wie in einer modernen Fernsehserie Geschichte erzählt wird. weitere Informationen | News BlogNeue Startseite für die „Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online“ Wir möchten Ihnen heute die verbesserte Nutzeroberfläche unseres Portals für digitalisierte Zeitungen „Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online“ vorstellen.Vom „Vorwärts bis 1933“ zum Portal für historische ZeitungenUrsprünglich hieß unser Portal „Vorwärts bis 1933“ und war für die... weitere Informationen | News BlogDeutsche Literatur im Exil – Der Querido-Verlag„Solange es noch einen Menschen gibt, der deutsch liest, werde ich weiterverlegen, und wenn der gestorben ist, werde ich es erst recht tun.“Eine lange Nacht widmete der Deutschlandfunk Anfang August der deutschsprachigen Exilliteratur. Im Mittelpunkt stand der Verlag des Niederländers Emanuel... weitere Informationen | NewsInformationen zum Besuch des Lesesaals während der Corona-PandemieZur Zeit übersteigt die Nachfrage nach dem Bibliotheks- und Archivangebot im Lesesaal das Angebot an Arbeitsplätzen, sodass es leider zu längeren Wartezeiten kommen kann. weitere Informationen | News NewssliderProvenienzforschung in den eigenen BeständenErstmalig forscht die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung im Bereich der Provenienzforschung in ihren eigenen Beständen. In dem zweijährigen Projekt wird mit Unterstützung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste der Gründungsbestand der Bibliothek im AdsD systematisch auf seine Provenienzen... weitere Informationen | News BlogSex sells? Löste das Thema „Ehe- und Sexualberatung“ 1929 einen Anmelde-Boom in der Berliner AWO-Wohlfahrtsschule aus? Lydia Struck geht in einem Gastbeitrag für unseren Bibliotheks-Blog der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Thema „Ehe- und Sexualberatung“ und den erhöhten Anmeldezahlen 1929 an der „Wohlfahrtsschule des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt“ gibt. Hierbei analysiert sie die... weitere Informationen Benutzung Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek. Ihre Bestände können kostenfrei im Lesesaal benutzt werden.Im Lesesaal stehen Ihnen 20 Arbeitsplätze zur Verfügung, davon die Hälfte mit Stromanschluss. Sie haben die Möglichkeit, vor Ihrer Anreise einen Arbeitsplatz zu reservieren. Kontaktieren Sie uns hierfür per Telefon (0228/883-9056) oder E-Mail.Im Freihandbereich des Lesesaals finden Sie ausgewählte Grundlagenliteratur. Der Hauptbestand befindet sich im Magazin und muss – zu festgelegten Zeiten – bestellt werden.Weitere Details enthält die Benutzungsordnung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ausleihe in den LesesaalBestellzeiten für die Ausleihe in den LesesaalZu folgenden Zeiten können Medien aus dem Bibliotheksmagazin in den Lesesaal bestellt werden:09.30 Uhr11.00 Uhr13.00 Uhr14.30 Uhr16.00 Uhr (außer freitags)Nach ca. 30 Minuten stehen die bestellten Materialien an der Information bereit.VorbestellungIn begrenztem Umfang ist die Vorbestellung von Titeln per Telefon (0228/883-9056) oder E-Mail möglich.Präsenzbenutzung, Arbeitsplatz-ReservierungDie Bibliothek ist Präsenzbibliothek, eine Ausleihe wie in Stadt- und Universitätsbibliotheken ist im Allgemeinen ausgeschlossen und erfolgt nur nach besonderer Absprache. Bücher, die Sie über einen längeren Zeitraum benutzen wollen, werden an der Ausleihe für Sie hinterlegt. Lassen Sie sich bei Bedarf einen Arbeitsplatz reservieren.Fernleihe und DirektbestellungFernleiheDie Bibliothek ist unter dem Sigel Bo133 der Fernleihe der Bibliotheken angeschlossen. Unsere Bestände können Sie von Ihrer nächstgelegenen Bibliothek aus über den deutschen oder internationalen Leihverkehr unter Angabe unseres Bibliotheksnamens oder -sigels und der Signatur anfordern. Die Bände werden dann an die bestellende Bibliothek ausgeliehen.Direktbestellung von Scans oder KopienBroschüren und Aufsätze aus Zeitschriften, Zeitungen und sonstigen Sammelwerken bis zu einem Umfang von max. 60 Seiten können als Kopien oder Scans zur Direktlieferung gegen Rechnung bestellt werden.Weitere InformationenServiceWLANIm gesamten Gebäude der FES können Sie den kostenlosen WLAN-Gastzugang nutzen.KopiermöglichkeitenKopien können an einem Kopierer oder einen book2net -Scanner (Speicherung der Kopien auf USB-Stick) erstellt werden. Für Mikrofilme und Mikrofiches stehen darüber hinaus zwei Reader-Printer zur Verfügung. An diesen Geräten sind Papierausdrucke (kostenpflichtig) oder Scans (kostenfrei, Speicherung auf USB-Sticks) möglich. Für Papierkopien entstehen folgende Kosten:DIN A4-Kopie: 0,10 €DIN A3-Kopie: 0,15 €Reader-Printer-Ausdruck DIN A4: 0,15 €Reader-Printer-Ausdruck DIN A3: 0,20 €Die Kopien werden an der Information abgerechnet.KantineEs besteht die Möglichkeit, die Kantine der Friedrich-Ebert-Stiftung zu benutzen.KontaktInformation / Lesesaal0228/883-9056bibliothek(at)fes.deFES-interne Services Creative Commons CC0Als Mitarbeiter_in der Friedrich-Ebert-Stiftung erhalten Sie exklusiven, per Passwort oder FES-IP-Adresse geschützten Zugang zu:Bestellformular für Scans und Kopien (Blanko-Formular)Info-Modul zur Digitalen Bibliothek der FES-Publikationen -- wöchentlichem Zeitschrifteninhaltsdienst per E-Mail oder RSS;Liste der ausgewerteten Zeitschriften (hier RSS-Feeds!)Aufsatzdatenbank (Recherche und Bestellung frei, Volltexte geschützt) - bitte vorher unter Datenbank-Auswahl Aufsatzdatenbank auswählen!Munzinger Online (Biographien, Länderinformationen)Onleihe (digitale Ausleihe von ePapers, eMagazines, eBooks) Entdecken Sie weitere Angebote und Hinweise im Intranet unter Abteilungen besuchen/Bibliothek:Benutzerkonto, Ausleihe, Fernleihe, Anschaffungswünsche, Zeitschriften-Umläufe etc.Kurzinfo zum Zeitschrifteninhaltsdienst (ZID)Literaturlisten zu Ländern, Regionen und Themen sowie Literaturtipps zur Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt und die RückkehrOrganigramm und Vorstellung des BibliotheksteamsWir über uns Eigentumsstempel ("Lilienstempel") der historischen SPD-Bibliothek Als große wissenschaftliche Spezialbibliothek erwirbt die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung vor allem Literatur in folgenden Sammelschwerpunkten:Geschichte und Gegenwart der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere der deutschen Sozialdemokratie,deutsche und internationale Sozial- und Zeitgeschichte,Veröffentlichungen von Parteien und Gewerkschaften aus Deutschland und ausgewählten Ländern Europas,sämtliche Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem In- und Ausland.Von besonderer Bedeutung ist dabei ihr reicher historischer Bestand, der nahezu vollständig die Geschichte der Sozialdemokratie Deutschlands abbildet. Sie fungiert damit als das gedruckte Gedächtnis der deutschen Sozialdemokratie, ihrer Umfeldorganisationen sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung.Wenn Sie mehr über unsere Bibliothek erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.Themen und ProjekteStöbern Sie in unseren Projektseiten zu verschiedenen interessanten historischen Einzelthemen. Neben abgeschlossenen, einmaligen oder zu bestimmten Anlässen erstellten Themenseiten finden Sie hier auch laufend fortgeführte, meist bibliographische Projekte.zur ProjektübersichtBibliotheksblogDas Weblog der FES-Bibliothek - Texte über uns, unsere Sammlungen und die historisch-zeitgeschichtlichen Themen, die sich darin abbilden.Weiter zum Blog der FES-Bibliothek Seit September 2020: FEShistory - der Blog Der Bibliotheksblog ist umgezogen! Am neuen Ort posten wir interessante Artikel aus Archiv und Bibliothek und aus der FEShistory-Community. Bleiben Sie uns treu und folgen Sie uns auf die neue Blogsite! Unsere bisherigen Artikel sind auch dort zugänglich. Katalog Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.BibliothekskatalogAuskunftHaben Sie Fragen? Bitte nutzen Sie unser AnfrageformularKontaktBibliothek der Friedrich-Ebert-StiftungGodesberger Allee 149 53175 Bonn0228/883-90560228/883-9220E-Mail-KontaktAnsprechpersonenLage und Anfahrt Öffnungszeiten Montag - Donnerstag: 09.00 - 17.00 UhrFreitag: 09.00 - 16.00 UhrZurzeit ist der Zugang zu Bibliothek und Lesesaal eingeschränkt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte informieren Sie sich unbedingt vor Ihrem Besuch hier!Bitte beachten Sie: die Information ist Montag bis Donnerstag von 11.45 - 12.15 Uhr sowie am Freitag von 11.30 - 12 Uhr nicht besetzt. BonnerBibliotheken Zum Regionalkatalog Bonner Bibliotheken Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Die Sammelaktivitäten der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung erstrecken sich seit vielen Jahren auch auf digitale Publikationen, die wie die gedruckten Titel im Katalog verzeichnet sind.Mit den FES-Publikationen in der Digitalen Bibliothek fungiert die Bibliothek zugleich als das zentrale Repositorium der Stiftungspublikationen und garantiert dauerhaften und unbeschränkten Zugang zu ihnen.Darüber hinaus führt die Bibliothek selbst aktiv Digitalisierungsmaßnahmen durch und stellt zentrale Publikationen aus ihrem Sammelschwerpunkt für die direkte Internetnutzung zur Verfügung.Die folgende Auflistung stellt einige dieser Digitalisierungsprojekte vor.Zeitschriften- und ZeitungsdigitalisierungenDie Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat neben dem herausragenden Vorwärts-Digitalisierungsprojekt zahlreiche weitere Periodika online gestellt. Die Digitalisierung wird kontinuierlich fortgesetzt. Alle digitalisierten Titel sind über den Katalog zugänglich.Hier sehen Sie eine kleine Auswahl digitalisierter Zeitschriften und Zeitungen.Quellen und Dokumente zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie Pressedienste der SPD bis 1998 Die historischen, teils unter wechselnden Titeln erschienenen Pressedienste der SPD aus den Jahren 1928-1933 und 1946-1998 sind Quellensammlungen, in denen sich zeitnah und authentisch sozialdemokratische Positionen zur Zeitgeschichte widerspiegeln.Zu den digitalisierten Pressediensten Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie Die FES-Bibliothek versteht sich nicht zuletzt als politisch-historisches Informationszentrum, insbesondere mit Blick auf die Geschichte und Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie. In diesem Kontext stellt die FES-Bibliothek mit der hier vorliegenden programmatischen Sammlung wichtige Dokumente der SPD von 1949 bis zur Gegenwart zusammen.Zu den Grundsatz-, Regierungs- und Wahlprogrammen der SPD von 1949 bis heute Protokolle über die Verhandlungen der Parteitage der SPD Im Rahmen eines langfristig angelegten Projektes, die zentralen Quellen der deutschen Sozialdemokratie ins Netz zu legen, hat die Bibliothek die ersten Protokolle über die Verhandlungen der Parteitage der SPD (1890 ff.) digital veröffentlicht.Zur Edition der SPD-Parteitagsprotokolle Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene Im rechtlichen Sinne nicht bindend und nicht einklagbar, erst in jüngster Zeit wie ein Vertrag mit Unterschriften besiegelt, sind diezwischen den Koalitionspartnern ausgehandelten Bedingungen und Vorhaben für das gemeinsame Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode zunehmend für die wissenschaftliche und geschichtliche Betrachtung interessant und werden immer häufiger nachgefragt.Zu den Texten der Verträge, Vereinbarungen und vergleichbaren Dokumente der Koalitionen mit der SPD auf Bundesebene in chronologischer AnordnungPressemitteilungen von Parteien und GewerkschaftenDie Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung sammelt weltweit elektronische Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften und präsentiert sie in einer allgemein zugänglichen Datenbank. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.weitere Informationen über das ProjektZur Datenbank Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften Galerie der FES-BibliothekHier werden besondere Exemplare aus dem Bestand der Bibliothek der FES präsentiert. Die Galerie stellt außerdem einige Ausstellungen vor, die von der Bibliothek in den letzten Jahren konzipiert wurden.Zur GalerieLiteratur- und FaktendatenbankenDas Munzinger-Archiv bietet ausführliche, aktuelle Informationen zu Personen (Biographien), Ländern und Ereignissen (Chronik). Der Zugang ist auf maximal drei gleichzeitige FES-Nutzer_innen beschränkt (IP-Check).zum Munzinger-Archiv Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften, die frei im Internet zugänglich sind oder von der FES-Bibliothek lizenziert werden.Zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)Das Datenbank-Informationssystem (DBIS) ermöglicht den Zugriff auf eine große Anzahl frei im Web verfügbarer Datenbanken verschiedener Fachrichtungen. Zugleich informiert DBIS über von der FES-Bibliothek erworbene CD-ROM- und Onlinedatenbanken, zu denen nur lokal ein Zugang möglich ist.Zum Datenbank-Informationssystem (DBIS) FES-Publikationen in der Digitalen Bibliothek Informieren Sie sich über digitale Neuerscheinungen der FES und recherchieren Sie in der Datenbank aller digitalen FES-Publikationen auf unserer Übersichtsseite zu den Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online Neben dem Vorwärts für die Jahre bis 1876 bis 1933 stellt die FES-Bibliothek weitere wichtige Titel der sozialdemokratischen Presse für die Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik online zur Verfügung. Viele historische Zeitungen, neben dem Vorwärts beispielsweise Der Sozialdemokrat , die Freiheit oder der Neue Vorwärts , können im Volltext durchsucht werden.Mehr Projektinformationen auf unserer ProjektseiteDirekter Zugang zum Rechercheportal Quellenportal Arbeiterbewegung Das Internetportal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung leistet einen Beitrag für die historische Quellenforschung und die gesellschaftspolitische Bildung. Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Die seit 1976 publizierte Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (BizGA) ist die älteste periodische Veröffentlichung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Online-Version weist alle Titel nach, die darin verzeichnet wurden, und mehr…Zur Online-BizGA Das könnte Sie auch interessieren ... SPD - Programmatische Dokumente Diese Zusammenstellung umfasst Grundsatz-, Regierungs- und Wahlprogramme der SPD von 1949 bis zur Gegenwart. weiter SPD-Pressedienste Die historischen, teils unter wechselnden Titeln erschienenen Pressedienste der SPD aus den Jahren 1928-1933 und 1946-1998, sind Quellensammlungen, in denen sich zeitnah und authentisch sozialdemokratische Positionen zur Zeitgeschichte widerspiegeln. weiter "Graue Literatur" Ein wichtiges Sammelgebiet der FES-Bibliothek sind Veröffentlichungen von Parteien und Gewerkschaften. Als sogenannte "Graue Literatur" sind diese keine Verlagspublikationen und daher ein sehr spezielles Sammelgut für eine Bibliothek. weiter Ausgewählte Digitalisierungsprojekte In den letzten Jahren hat die FES-Bibliothek diverse Retrodigitalisierungsprojekte organisiert. Hier finden Sie eine Auswahl retrodigitalisierter Periodika und Schriftenreihen. weiter Datenbank stipendiatischer Abschlussarbeiten In dieser Datenbank finden Sie die Abschlussarbeiten der geförderten Stipentiat_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung, soweit diesein der Studienförderung eingegangen sind und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung vorliegen. weiter Archiv der sozialen Demokratie Das Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung ist die zentrale Aufbewahrungsstätte für Quellen aller Art zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und versteht sich als das ungedruckte Gedächtnis von Sozialdemokratie und Gewerkschaften, einzelnen Persönlichkeiten sowie verschiedenen Organisationen aus dem Umfeld. weiter

TAGS:der Bibliothek Friedrich 

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
HOME | Joann Lin MD | McKinney A

  Dr. Joann H. Lin2251 Eldorado Pkwy, Suite 150McKinney, TX 75070972-548-2797877-705-1336 (Toll-Free)972-548-2788 (Fax)HOMECONTACTOFFICE HOURSOUR STAFFC

Home - Philosophy Department - C

  Why choose Philosophy? It pays well, is outstanding preparation for law school, graduate school, business school, and med school, and it is interestin

Custom Architect for Contemporar

  FoxLin ArchitectsAt Foxlin, we embrace the core tenets of sustainable design and the integration of technology into both our work process and the bui

Grothouse Wood Countertops Butch

  We offer wood countertop templating and installation services for our products in PA, CT, MA, RI, DC, MD, VA, NJ, NY with our own in-house professiona

Home of Contemporary Scottish Cr

  Craft Week Scotland - Coming Soon Join Craft Scotland this NovemberforCraft Week Scotland, a celebrationof Scottish contemporary craft.Mon9 Sun15Nov 2

Blended Personalized Learning S

  Fuel Education provides innovative digital curriculum, technology, instruction, and support enabling you to create a learning environment that is just

Ear Nose & Throat Specialists |

  Covid-19 Update: For more information on how ENTA is taking extra precautions to provide the safest environment possible during the COVID-19 pandemic,

DeNovo Home

  DeNovo is a multi-disciplinary scientific journal that offers multiple publishing platforms. DeNovo publishes new research articles in any scientific

Tyton Partners

  Investment Banking + Strategy Consulting Expertise focused on the education, media and information markets Services Proven Education Sector Expertise

VitaCart.com Health Vitamins Sto

  VitaCart is dedicated to providing you with honest information and high quality health products from well-respected companies. We offer natural herbs,

ads

Hot Websites