Willi Bleicher

Die Haltung eines Menschen ist entscheidend

Sein Name steht für soziale Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Er war und ist eine Symbolfigur.

Willi Bleicher

Anfang des 20. Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich in Armut geboren, erlebte er den Aufstieg und Fall der Weimarer Republik.

Während seiner Haft unter den Nazis waren Leid, Hoffnung, Gewalt und Tod allgegenwärtig. Die Jahre bis zur Niederschlagung des Faschismus haben ihn gleichermaßen desillusioniert und gestärkt.

Sie haben aus Bleicher einen Menschen mit Haltung, Statur und Charisma gemacht. Sie prägten den großen Antifaschisten und Arbeiterführer, der Willi Bleicher bis zu seinem Tod war.

Was liegt also näher, als einen Preis nach einem Menschen zu benennen, der immer einstand für Menschlichkeit und Gerechtigkeit.

Die IG Metall verleiht den Willi-Bleicher-Preis an Journalistinnen und Journalisten, die mit ihrer Arbeit die Arbeitswelt für Leser, Hörer und Betrachter erlebbar machen.

Der Preis

Durch eigene Arbeit die Arbeitswelt für Leser, Hörer und Zuschauer beschreiben und erlebbar machen: Mit dem Willi-Bleicher-Journalistenpreis wollen wir Journalistinnen und Journalisten auszeichnen, die dieses Ziel verfolgen.

Die Preisträger 2021

Kategorie Print/Online

Pia Ratzesberger

Kategorie Fernsehen (zwei Beiträge)

Dirk Bitzer , Edith Dietrich Helena Offenborn

Kategorie Hörfunk

Sophie Rebmann

Kategorie Nachwuchs

Caroline Wiemann

Willi-Bleicher-Preis

Jahrgang 2022 Jahrgang 2021 Jahrgang 2020 Jahrgang 2019 Jahrgang 2018 Jahrgang 2017 Jahrgang 2016 Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Jahrgang 2013 Jahrgang 2012