Magazin - Paulo Freire Zentrum

Web Name: Magazin - Paulo Freire Zentrum

WebSite: http://www.pfz.at

ID:291440

Keywords:

Paulo,Magazin,Zentrum,Freire

Description:


Filter

Magazin

„Niemand weiß alles, aber niemand weiß nichts.“ (vgl. Paulo Freire 1989: 29)

Wir wollen Diskurse um Forschung – Bildung – Politik im Bereich Entwicklung einem breiteren Publikum zugänglich machen. Unser Redaktionsteam verfolgt im Magazin aktuelle Debatten, stellt einschlägige Publikationen vor und dokumentiert Veranstaltungen zu diesen Themen.


Podcast: Paulo Freire dekolonial.

Jonathan Scalet (KOO – Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission) im Gespräch mit Gerald Faschingeder. Darf man jemanden hinterfragen, dessen Denken als Fundament für die eigene Auseinandersetzung mit der Welt dient? –... mehr lesen

Krieg und Krise im Welternährungssystem: Die Zukunft unserer Ernährung?

Seit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine ist bei Lebensmitteln eine massive Teuerung zu beobachten. Woran liegt das? Sind Krieg und Pandemie tatsächlich die Hauptverantwortlichen für die drohende Ernährungskrise? Im ie.talk „War, Ukraine and... | Carla Diem mehr lesen

C3-Award 2022: spannende Forschungsarbeiten zu Internationaler Entwicklung.

Mit dem jährlich vergebenen C3-Award werden Schüler*innen für vorwissenschaftliche Arbeiten mit besonderem entwicklungspolitischen Engagement ausgezeichnet. Die nunmehr siebte Preisverleihung wurde am 31. Mai 2022 abgehalten und war nach zwei Jahren strenger Corona-Maßnahmen ein frohes Zusammentreffen.... | Vincent Kretschmer mehr lesen

Feminismus in Indien: Gouvernementalität und das Selbst im neoliberalen Zeitalter.

Indien war kürzlich vor allem wegen der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels im Fokus der internationalen Medienberichterstattung. Dabei wären jedoch auch die Frauen- und LGBTQI+-Bewegungen von hohem Interesse, da sie die unüberschaubare Diversität ihres Landes widerspiegeln.... | Carla Diem mehr lesen

Mit fremden Federn: Quetzalapanecáyotl – Ein Restitutionsfall.

Das Weltmuseum in Wien beherbergt den Gegenstand eines erbittert geführten Rückgabestreits: einen aufwändig gestalteten mexikanischen Federkopfschmuck, dem als letztes erhalten gebliebenes Exemplar besondere symbolische Aufladung zuteil wird. Das Quetzalapanecáyotl, wie es in Nahuatl bezeichnet wird,... | Vincent Kretschmer mehr lesen

Äthiopien: Das Streben nach „grüner“ Wirtschaft und Klimagerechtigkeit.

Unsere emissionsintensive Wirtschaft stößt an ihre Grenzen. Umfassende Veränderungen sind gefordert, um das 1,5°C Ziel der Pariser Klimakonvention erreichen zu können. Die Länder des Globalen Südens stehen daher am Scheideweg: Entwickeln sie ein „grünes“ Wirtschaftsmodell,... | Theresa Hannl mehr lesen

Das Politische Potential von Krisen: Krieg, Pandemie und Erderwärmung als Wendepunkte für eine besserer Zukunft?

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hält die Welt in Atem. Während die Höchstzahlen der Corona-Infektionen gerade erst überwunden sind, rufen die ersten Hitzewellen des Sommers auf der Nordhalbkugel die Klimakrise schmerzlich ins Bewusstsein. Doch... | Carla Diem mehr lesen

Die Konstruktion „der Anderen“ – ein historischer Überblick globaler Begegnungen.

Die Globalisierung und die Verbreitung des Internets haben unseren Zugang zu Wissen enorm erweitert. Dies bedeutet auch, dass uns mehr Informationen über unterschiedliche Weltregionen zur Verfügung stehen, auch zu sozialen Ungleichheiten und marginalisierten Gruppen. Wie... | Carla Diem mehr lesen

Buchrezension: El futuro comienza ahora. De la pandemia a la utopía von Boaventura de Sousa Santos.

Wie können die Auswirkungen der Corona-Pandemie entlang lange bestehender globaler Ungleichheitsverhältnisse verstanden werden? Darauf gibt der portugiesische Soziologe Boaventura de Sousa Santos in seinem Buch „El futuro comienza ahora. De la pandemia a la utopía.“... | Vincent Kretschmer mehr lesen

Podcast: Was hat der Körper in der Forschung verloren? Ein Dialog über Theater und Körper in der transformativen Forschung.

Linda Raule (Theater der Unterdrückten Wien und Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt) im Gespräch mit Gerald Faschingeder. Wissen und Wissensproduktion sind eingebettet in Machtstrukturen und Hierarchien. Hier kommt der Körper ins Spiel, denn im Körper finden sich Macht,... mehr lesen

Vielschichtige Konfliktregion Sahel: Zwischen Dschihadismus, zivilgesellschaftlichen Bemühungen und Militarisierung.

Die Sahelzone: Verfolgt man die Medienberichterstattung über diese Region, so dürfte sie vielen Menschen entweder als Symbol der Auswirkungen der Klimakrise oder als Brennpunkt militarisierter Konflikte bekannt sein. Islamismus, Dschihadismus und deren Bekämpfung sind in... | Carla Diem mehr lesen

Digitalisierung und emanzipatorische Bildung - ein Widerspruch?

Der digitale Wandel prägt unsere Gegenwart wie kaum ein anderes Phänomen. Bereits seit ihrem Anbeginn war die Digitalisierung mit der Hoffnung auf Demokratisierung und die Reduktion von sozialen Ungleichheiten verbunden. Dem gegenüber steht jedoch die... | Vincent Kretschmer mehr lesen

Schokolade: zwischen Waldrodung, Kinderarbeit und globaler Regulierung – Die Schattenseiten der süßen Versuchung.

Egal ob Ostern oder Weihnachten: Viele Feste scheinen einen gemeinsamen Inhalt zu haben – Schokolade, wohin das Auge reicht. Doch woher diese Schokolade kommt, wie sie produziert wird und welche Auswirkungen die Produktionsbedingungen auf die... | Carla Diem mehr lesen

Podcast: Sprachliche Brücken und Grenzen durch Sprache.

Robson Carapeto-Conceição (Universität Wien) im Gespräch mit Gerald Faschingeder. Sprachen verbinden, Sprachen trennen aber auch. Der brasilianische Sprachwissenschaftler Robson Carapeto-Conceição berichtet über die Herausforderungen transkultureller Kommunikation, hybride Kulturen und seine persönlichen Eindrücke vom Erbe Paulo... mehr lesen

Filmrezension – Mothers of the Land.

Mothers of the Land begleitet fünf indigene Kleinbäuerinnen im Hochland von Peru in ihrem täglichen Kampf um den Erhalt einer traditionellen und ökologischen Landbewirtschaftung. Die peruanische Dokumentation vermittelt dabei eine Ruhe und Ausgeglichenheit, die ihrem... | Janina Böttger mehr lesen

Bolivien – Rückkehr zur Demokratie?

Bolivien – Quo Vadis? Ein Jahr nach der Wahl des Präsidenten Luis Arce kann eine erste Bilanz der Regierungsarbeit gezogen werden. Im Rahmen des Lateinamerika-Kolloquiums an der Universität Wien zogen Robert Lessmann, Politologe und Soziologe... | Vincent Kretschmer mehr lesen

Filmrezension – The Ants and the Grasshopper.

Eine landwirtschaftlich geprägte Region in Malawi: In einem Dorf, welches das volle Ausmaß der Klimakrise erlebt, engagiert sich Anita Chitaya als Wortführerin für Veränderung. Als Aufklärerin im Bereich Gender und Arbeitsteilung, Versorgerin unterernährter Kinder ihres... | Carla Diem mehr lesen

Podcast: COVID-19: Der soziale Ort Schule in der Krise.

Sophie Deuer, Nicole Wyszecki und Stefanie Zauner (alle drei Universität Wien) im Gespräch mit Gerald Faschingeder. Mit Corona kam Schule als sozialer Ort in die Krise. Die Pandemie wirkte insbesondere dort fatal, wo Ungleichheit bereits... mehr lesen

Buchrezension: Sprache und Sein.

Wie prägt Sprache unser Denken und wie bestimmt sie unsere Politik? In ihrem Buchdebüt sucht Kübra Gümüşay nach einem „neuen Sprechen“, das die Menschen nicht auf Kategorien reduziert, sondern „in ihrem Facettenreichtum existieren lässt“. Am... | Theresa Goisauf mehr lesen

Buchrezension: Zukunftsfähiges Wirtschaften.

Wie kann in unserer globalen, verflochtenen Welt zukunftsfähig gewirtschaftet werden? Andreas Novy, Richard Bärnthaler und Veronika Heimerl nahmen sich die eigene Lehrveranstaltung an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie die immer deutlicher werdende Klimakrise zum Ausgangspunkt für... | Theresa Hannl mehr lesen

Buchrezension: Revolution für das Klima.

Spätestens seit dem „skolestrejk för klimatet“ von Greta Thunberg und den daraus entstandenen „Fridays for Future“-Protesten ist die Klimabewegung sowohl Jung als auch Alt ein Begriff. In den Urlaub wird nur noch ‚grün‘ geflogen und... | Janina Böttger mehr lesen

Podcast: Befreiendes LandLernen. Mit Paulo Freire selbstorganisierte Lernprozesse im agro-ökologischen Bereich realisieren.

Katrin Aiterwegmair (Colegio de la Frontera Sur, Chiapas, Mexiko) und Franziskus Forster (Österreichische Berg- und Kleinbäuer*innen Vereinigung) im Gespräch mit Valentina Duelli. Seit jeher gibt es eine Praxis der bäuerlichen Selbstorganisation, die sich mit den... mehr lesen

Die imperiale Lebensweise in Lateinamerika. Zur Wirkungsweise eines ausbeuterischen Verhältnisses.

Dieser Beitrag basiert auf einer durch die AK Wien geförderten Publikation des Mattersburger Kreises für Entwicklungspolitik und wurde im A&W-Blog veröffentlicht. Wer profitiert vom Abbau natürlicher Ressourcen im Globalen Süden? Wer trägt die sozialen und... | Mathias Krams::Anna Preiser mehr lesen

Buchrezension: Paulo Freire: A philosophical Biography von Walter Omar Kohan.

Im vergangenen Jahr erschien die englische Übersetzung einer Biographie zu Paulo Freire aus der Feder Walter Omar Kohans. Paulo Freire: A philosophical Biography geht den Prinzipien nach, die Freires Denken und Handeln zu Grunde liegen.... | Valentina Duelli mehr lesen

Warum wir einen 100 Jährigen in der Schule brauchen: Reflexionen am Ende eines Lehramtsstudiums.

Als einer von etwa 5 000 jungen Menschen, die derzeit ein Lehramtsstudium an der Universität Wien absolvieren, fragt sich der Autor dieser Zeilen, warum er in den acht Semestern seines Studiums noch nie etwas von Paulo... | David Untersmayr mehr lesenSeite 1 von 5212345...NächsteLetzte

Themen

Jahr

Neueste Beiträge

Podcast: Paulo Freire dekolonial.Krieg und Krise im Welternährungssystem: Die Zukunft unserer Ernährung?C3-Award 2022: spannende Forschungsarbeiten zu Internationaler Entwicklung.Feminismus in Indien: Gouvernementalität und das Selbst im neoliberalen Zeitalter.Mit fremden Federn: Quetzalapanecáyotl – Ein Restitutionsfall.

Newsletter abonnieren

MagazinPaulo FreireBiographieBibliografieBuchbesprechungenFreire WeltweitVideosAugusto BoalAktivitäten100 Jahre FreireEntwicklungstagungenGlobal Inequality TalksForschungThemenMedienPodcastsBuchrezensionenEigene PublikationenFilmFilmrezensionenRadioReihe “Aktion & Reflektion”Über unsTeamPartner*innenBeiratPraktikumFinanzierungGeschichteGrundlagentexteAutor*innenEnglishPaulo Freire ZentrumSensengasse 3, A-1090 Wien
Tel.+43 (1) 317 40 17, Fax +43 (1) 317 4010 150, Mail office@pfz.atKontakt & ImpressumDatenschutz© 2022 Paulo Freire Zentrum, alle Rechte vorbehalten.

TAGS:Paulo Magazin Zentrum Freire

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
BWI - Bauen Wohnen Immobilien -

  Zum Inhalt springen+49 (0) 511 47 57 67-0|in&#102;o&#64;&#98;wi-m&#97;&#103;az&#105;n.&#100;&#101;FacebookInstagramE-Mail StartAktuellesAktuelle Ausga

Globetrotter Magazin – Das Reis

  StorysAboMagazinAktuelle AusgabePhilosophieGeschichteAutor/Autorin werdenInserierenRedaktionPartnerArchivJobsAnnoncenAnnoncen lesenAnnoncen erfassenSu

Umweltzentrum Tübingen e.V. - U

  Zum Inhalt springenUmweltzentrum Tübingen e.V.Umwelt- und Naturschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Vernet

wissensmanagement - das Magazin

   HomeWISSENplusNewsletterAboKontaktÜber unsLoginDatenschutzinformationTschüss Xing-Gruppe

Secret Stories - A Daalarna esk

  A Daalarna esküvői magazinjaEsküvői szolgáltatókInspirációkPszichéDekorációDivatHelyszínFotó &#038; filmEsküvőszervezésMeghívóGasztr

gbaev.de | Willkommen im Zentrum

  0661 900 32 800office@gbaev.de0-ArtikelHomeVereinDer VereinSatzungGBA PräsidiumMitgliedschaftFördermitgliederEhrenmitgliederBBQ-VerbändeMitgliederp

SOLO Magazine

  SOLOMAGAZINEFILMSROASTER’S PLAYLISTSTOCKISTGUIDECONTACTSHOP SOLOMAGAZINEFILMSROASTER’S PLAYLISTSTOCKISTGUIDECONTACTSHOP

Skepticality - The Official Podc

  Search
Call Us: 866-800-2121SkepticalityThe Official Podcast of Skeptic MagazineAboutAbout UsGet The ShowOur ProducersActive SupportersGet eSKEPTICSKE

ZeMiT - Zentrum für MigrantInne

  SprachumschaltungDeutschEnglishTürkçeBosanski-Hrvatski-SrpskiBeratungBeratungsangeboteBeratungszeiten und -orteKompetenzencheck in VorarlbergCheck

Wissenschaftliches Kompetenzzent

  Direkt zum Inhalt

ads

Hot Websites