Stadt Trebbin - Die Clauertstadt

Web Name: Stadt Trebbin - Die Clauertstadt

WebSite: http://www.stadt-trebbin.de

ID:290607

Keywords:

Trebbin,Stadt,Clauertstadt,Die

Description:


KontaktImpressumDatenschutz Wetter Trebbin Aktuelle Seite: Startseite StartseiteRathausLeben in TrebbinOrtsteileTourismusWirtschaftStadtkonzepteImmobilienangeboteArchiv

Nette Toilette in Trebbin

Elektrotankstellen in Trebbin

Finden Sie uns auf

Online-Terminvergabe
für Einwohnermeldeamt

Veranstaltungskalender

«<August 2022 >»MoDiMiDoFrSaSo123456789101112131415161718192021222324252627282930311234

Nächste Veranstaltungen

Samstag, 27. August 2022
Elektrische Meile in SchönhagenSonntag, 28. August 2022
Ein Parkspaziergang "Auf den Spuren von Lene und Sudermann"Donnerstag, 01. September 2022
Tanztee Kulturscheune ThyrowSamstag, 03. September 2022
30 Jahre SC TrebbinSamstag, 10. September 2022
Fest zum 140jährigen Bestehen der FFW TrebbinSonntag, 11. September 2022
Tag des offenen Denkmals in Blankensee

Partnerstädte

Links

MAZ Bürgermeisterforum in Trebbin

Die Märkische Allgemeine Zeitung, führende Tageszeitung der Region, veranstaltet

am 24. August 2022, um 18 Uhr in der Kulturscheune Thyrow

ein Forum zur Wahl der neuen Trebbiner Bürgermeisterin bzw. des neuen Trebbiner Bürgermeisters. Gewählt wird am 4. September 2022.

Sperrung Bohlensteg Blankensee wegen Sanierungsarbeiten

Der für Ausflügler und Vogelbeobachter beliebte Bohlensteg im Trebbiner Ortsteil Blankensee musste bereits im letzten Jahr für zwei Wochen gesperrt werden, um Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.

Nun erfolgt vom 22.08. bis zum 02.09.2022 die dringend notwendige Sanierung der Grundpfeiler. Das Steg-Traggerüst unterhalb der Laufanlage ist schwer beschädigt, so dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.

Für die Zeit der Sanierung muss der Bohlensteg leider für den Besucherverkehr noch einmal gesperrt werden.

Aussichtsturm gesperrt - Sanierung in Vorbereitung

Die Aussichtsplattform des Aussichtsturmes auf dem Löwendorfer Berg musste leider für den Besucherverkehr gesperrt werden.

Bei regelmäßigen Wartungsarbeiten wurde festgestellt, dass im Bereich der Aussichtsplattform das Holz mit dem aggressiven, aus dem Holzkern wachsenden Pilz "Gelber Porenschwamm" befallen ist.

Bei weiteren Untersuchungen ist festgestellt worden, dass die Auflagerbalken und der Dielenboden ausgetauscht werden müssen, was eine Komplettsanierung der Aussichtsplanttform bedeutet. Die Verkehrssicherheit der Plattform ist nicht mehr gegeben.

Radeln für ein gutes Klima - Stadtradeln 2022

Auch in diesem Jahr ist die Stadt Trebbin wieder bei der Aktion STADTRADELN dabei. Für alle, die nicht wissen, worum es sich hier handelt, ein, zwei Worte dazu – beim STADTRADELN sind alle dazu aufgerufen, 21 Tage lang möglichst auf das Auto zu verzichten und stattdessen die Alltagswege klimafreundlich zurückzulegen.

Achtung! Wichtige Baustelleninformation

Folgende Maßnahme, die den Straßenverkehr beeinträchtigt oder bei der es zu Lärmbelästigungen kommen kann, wird vom 7. Juli bis 20. August 2022 durchgeführt (verlängert bis 31.08.2022):

Bauvorhaben des Landesbetriebes Straßenwesen: B 246 Ortsdurchfahrt Trebbin

Weitere Informationen, die zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen können:

Von der Stadt Trebbin wurden Maßnahmen "Stubben fräsen" beauftragt. Diese erfolgen voraussichtlich bis Ende August 2022. Beim Fräsen in der Nähe von Gehwegen, kann es zu Beeinträchtigung kommen.

Abschließbare Fahrradboxen zu vermieten

Die Stadt Trebbin hat im Rahmen eines Klimaschutzprojektes viele Maßnahmen ergriffen, um das Fahrradfahren auf den Trebbiner Straßen sicherer und auch attraktiver zu machen. Neben Anlehnbügeln, Ladestationen für E-Bikes und Unterstellmöglichkeiten, sind nun auch Fahrradboxen einsatzbereit.

Bauernmuseum öffnet wieder

Ab dem 15.07.2022 hat das Bauernhaus-Museum nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und personellen Veränderungen wieder geöffnet.

Neue Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag sowie Feiertag:
12.00 - 17.00 Uhr.
Führungsangebote können indivduell gebucht werden. Projektarbeit erfolgt ebenfalls nur nach Anmeldung.

Elektrische Meile

Auch in diesem Jahr soll wieder die Elektrische Meile stattfinden. Als Termin können sich Interessierte den 27. August 2022 von 10-18 Uhr vormerken.

Auf der "Elektrischen Meile" erhalten Bürger, Betriebe und öffentliche Einrichtungen Vorschläge zum Umsetzen von Klimaschutzmaßnahmen.

Achtung! Terminvergabe Meldestelle

Bitte beachten Sie, dass für die Erledigung von Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt der Stadt Trebbin ab Dienstag, den 17.05.2022 auch für den Dienstag und Donnerstag einer jeden Woche eine vorab Terminreservierung notwendig ist. Somit kann der Service der Meldestelle generell nur nach Terminvereinbarung in Anspruch genommen werden.

Nutzen Sie bitte die Online-Terminvergabe oben rechts auf dieser Internetseite!

Straßenausbau Waldstraße Löwendorf

Auch für den Ausbau der Waldstraße in Löwendorf als Verbindungsstück zum Europäischen Wanderweg E10 sowie für den Besuch des Löwendorfer Aussichtsturmes hat die Stadt Trebbin eine Zuwendung über das Programm: Förderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER erhalten. Die Zuwendungshöhe beträgt 90% der Baukosten.

Die um 1900 mit Lesesteinpflaster gebaute Straße befindet sich in einem desolaten Zustand. Um den dörflichen und historischen Charakter der Straße zu erhalten ist beim Ausbau die Verwendung von gekollerten Pflaster vorgesehen.

Kranich-Express - Neue Angebotserweiterung

Genau drei Jahre nach Einführung startet der für den Verkehrswendepreis nominierte Kranich-Express ab 01. April 2022 mit einem erweiterten Angebot – nach der Ausweitung des Angebotes auf alle Trebbiner Ortsteile im Sommer 2021 erfolgt nun die Einbeziehung aller Ortsteile der Gemeinde Am Mellensee und der Stadt Zossen in die Rufbusbedienung. Damit kommt der Landkreis Teltow-Fläming als Aufgabenträger des ÖPNV den häufig geäußerten Fahrgastwünschen nach, eine bedarfsgerechte, umweltfreundliche Mobilitätsalternative für alle Bürger im Korridor Trebbin – Am Mellensee – Zossen zu schaffen. Somit können Bewohner oder Besucher ihre Erledigungen, Einkäufe oder Besuche machen und jedes touristische Ziel im Rufbusgebiet komfortabel erreichen.

Vom 14.04.2022 bis 31.10.2022 wird das Fahrtangebot bis Beelitz zur LAGA ausgeweitet.

Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf

Die Stadt Trebbin beabsichtigt eine Maßnahme "Straßenausbau Dorfplatz Klein Schulzendorf" durchzuführen. Das Vorhaben beinhaltet außerdem die Gestaltung der angrenzenden Grünflächen. Über die Bundes- und Landesprogramme "Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER - Teilbereich E: Umsetzung von investiven Vorhaben der integrierten ländlichen Entwicklung gemäß Rahmenplan Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz" sind durch die Stadt erfolgreich Fördermittel beantragt worden, so dass die Maßnahme mit 90% der Baukosten gefördert wird.

Ukraine-Krise: Hilfsmöglichkeiten in TF

Die Organisation von Hilfsangeboten für Betroffene der Ukraine-Krise ist mittlerweile voll angelaufen.

Sollten Sie Informationen zu den Themen Aufenthalt, Hilfe und mehr benötigen, können Sie sich auf der nachfolgenden Seite der Kreisverwaltung informieren. Die dort aufgelisteten Informationen stehen auch in ukrainischer und russischer Sprache zur Verfügung und sind so ein gutes Hilfsmittel, um direkt Auskunft geben zu können.

https://www.teltow-flaeming.de/ukraine-krise

Großes Dankeschön an die Menschlichkeit - Spendenkonto eingerichtet

Die spontanen oftmals privaten Initiativen zur Unterstützung der Kriegsflüchtlinge in und aus der Ukraine ist überwältigend. Es zeigt ein großes Potential an Menschlichkeit in der Bevölkerung unserer Stadt. Menschen sammeln, helfen, stellen Hilfsgütertransporte zusammen oder bieten sogar vorübergehend Unterkünfte an für die überwiegend Mütter und Kinder, deren Zuhause in Charkiw, Kiew oder in anderen Orten der Ukraine wegen der anhaltenden Bombenangriffe zur Zeit keinen Schutz mehr bietet. All denen, die jetzt helfen, danke ich von ganzem Herzen. Sie geben der Stadt ein menschliches Gesicht.

Glasfaserausbau für schnelles Internet

Die Stadt Trebbin sowie deren Ortsteile sollen mit schnellem Internet über Glasfaserleitungen bis ins Haus erschlossen werden. Dies teilte die Firma DNSnet GmbH aus Berlin nunmehr mit. Derzeit finden Bürgersprechstunden der Firma dazu statt. Die Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an einem Glasfaseranschluss haben, können sich an den entsprechenden Terminen direkt beraten lassen. Die Termine für die einzelnen Ortsteile sind auf folgender Internetseite des Anbieters aufgeführt:https://www2.dns-net.de/de-de/de-de/trebbin-0-2

Nach Aussage des Anbieters soll der Hausanschluss im Rahmen der Ersterschließung kostenlos erfolgen. Näheres kann in den Beratungsgesprächen erörtert werden.

Kranich-Express für den Verkehrswendepreis nominiert

Auf Empfehlung des Nahverkehrsbeirates TF hat sich die Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mit dem Kranich-Express am Best-Practice-Wettbewerb der Allianz pro Schiene zur Verkehrswende beteiligt.

Nun ist das Projekt nominiert worden und hat damit die Chance, diesen Preis auch tatsächlich zu gewinnen. Die Allianz pro Schiene zeichnet in diesem Jahr erstmals innovative Mobilitätsprojekte aus, die die Verkehrswende schon heute in Bewegung setzen.

Weitere Infos unter News:
Allianz pro Schiene - Kandidaten für Deutschen Verkehrswendepreis

Leider wurde der Kranich-Express bei der Siegerauswahl nicht berücksichtigt.

Gedenkfeier Orazio Giamblanco

Am 30. September 2021 fand in Gedenken an die Wiederkehr des menschenverachtenden Angriffes auf die italienischen Gastarbeiter vor 25 Jahren eine feierliche Umbenennung des bisherigen Haltinger Platzes in Trebbin in „Orazio-Giamblanco-Platz“ statt. Gleichzeitig wurde eine Stele mit Gedenktafeln zur Mahnung gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus enthüllt.

Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Trebbin, Hendrik Bartl sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Ina Schulze erinnerten in ihren Ansprachen an die schreckliche Tat und die damit verbundene düstere Zeit in der Trebbiner Geschichte.

Das neue Feuerwehrgerätehaus ist übergeben

Nach 1,5-jähriger Bauzeit wurde am 18. September 2021 das neue Feuerwehrgerätehaus der Stadt Trebbin bei einer feierlichen Zeremonie an die Trebbiner Wehr übergeben. Vertreter von Land, des Landkreises, der Stadt, Kameraden benachbarter und befreundeter Wehren sowie unzählige Trebbiner waren der Einladung zur Einweihung gefolgt. Mit Ertönen der Sirenen rückte der geschlossene Zug der Feuerwehr Trebbin vom alten Standort aus und zog symbolisch zum neuen Standort um.

Fördermittel für das Bauernmuseum

Die Stadt Trebbin hat den am 8.Juli 2021 im Rahmen des Soforthilfeprogramms zur Förderung landwirtschaftlicher Museen in ländlichen Räumen den beim Deutschen Verband für Archäologie (DVA) gestellten Förderantrag für das Bauernhaus-Museum Blankensee bewilligt bekommen. Das Förderprogramm wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, unterstützt und dient der Entwicklung und Modernisierung regional verankerter Landwirtschaftsmuseen.

Namensgebung Kleinbeuthen

Das neu eingeweihte Nuthewehr in Kleinbeuthen erhielt am 21.08.2021 einen Namen. Bei einer feierlichen Zeremonie würdigte Ortsvorsteher Manfred Müller die engagierte Arbeit des ehemaligen Wehrwärters und Kleinbeuthener Bürgers Georg Reuter. 63 Jahre lang dokumentierte dieser Tag für Tag den Wasserstand am alten Wehr. Die schwere Arbeit Heben und Senken der Wehre bei Hochwasserlagen wurden von ihm durchgeführt.

Linde Marktplatz muss gefällt werden

Eine Ära geht zu Ende, die letzten Baumkontrollen und der am 9. August erfolgte Kronenrückschnitt haben leider ergeben, dass die alte Linde an der Apotheke auf dem Markplatz in Trebbin nicht mehr verkehrssicher ist. Trotz mehrfacher Baumpflegearbeiten in den letzten Jahren zum Zweck der Erhaltung des stadtbildprägenden Baumes ist nun der Zeitpunkt gekommen, für Nachwuchs Platz zu schaffen. Die Linde muss wegen des starken Pilzbefalls und der damit zusammenhängenden Holzzersetzung kurzfristig gefällt werden. Eine Ersatzpflanzung ist im Herbst vorgesehen.

"Durchgehechelt" Ausstellungseröffnung im Bauernmuseum Blankensee

Seit dem 17. Juni 2021 ist im Bauernmuseum Blankensee eine neue Sonderausstellung zu sehen. Museumsleiterin Carola Hansche begrüßte zur liebevoll vorbereiteten Eröffnungsveranstaltung unzählige Gäste. Nach einem Grußwort des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Hendrik Bartl und mit musikalischer Umrahmung des Ahrensdorfer Chores unter der Leitung von Michael Schilke erläuterte Carola Hansche den Grund für die Ausstellung, einer Sammlung von Herrn W. Beelitz, und deren Inhalt.

Bauernmuseum öffnet wieder!

Am Mittwoch, 2. Juni 2021, wird unser Museum seine Türen für die Besucher öffnen.

Bitte Regeln beachten:

Terminbuchung Kontaktnachweis Maskenpflicht Mindestabstände Negativtest Besuchersteuerung

Weiterhin ermöglichen wir auch den Blick hinter die Kulissen auf digitalem Weg, man kann uns auf unseren Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram folgen und ist somit immer auf dem neusten Stand.

Wenn dem Akku die Puste ausgeht ...

... dann besteht ab sofort die Möglichkeit, elektrische Unterstützung zu tanken.

Nach monatelangem Ringen um die Fertigstellung der E-Bike Ladestelen im Stadtgebiet und den Ortsteilen ist es nun endlich soweit. Die 6 Ladestelen sind am Netz und können zum Betanken von elektrisch unterstützten Rädern genutzt werden.

Durch das Bundesministerium für Umwelt wurden die Ladestelen maßgeblich im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Earth Hour 2021

Die Earth Hour 2021 fand am 27. März statt. Um 20.30 Uhr Ortszeit galt dann bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: Licht aus. Klimaschutz an. Auch die Stadt Trebbin war bei der 15. Aktion des WWF dabei.

Gemeinsam setzten wir so ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten.

Für eine Stunde waren das Rathaus, der Marktplatz und die Kirche St. Marien dunkel.

Weitere Infos: www.wwf.de/earth-hour

Bautätigkeit Logistikzentrum Trebbin

Das Gebiet des Bebauungsplans „Logistikzentrum Trebbin“ erstreckt sich von der Grundstücksgrenze der neuen FFW Trebbin bis fast an den Kreisverkehr, der als Anbindung an die B101neu dient.

Die Fläche ist in 3 Zonen eingeteilt. GE 1 und GE 3 befinden sich südlich der seit langem vorhandenen Einzäunung und sind seit den 1990er teilweise bebaut. Im Zuge der Entwicklung des Logistikzentrums wird die Bebauung noch komplettiert.

Antenne Brandenburg in Trebbin

Reporter des Radiosenders besuchen derzeit verschiedene Orte im Land Brandenburg, um kleine, oftmals versteckte Perlen und deren Besonderheiten vorzustellen. Am 17. Februar 2021hiess es dann für die Trebbiner Antenne hören! Der Sender war bei uns unterwegs ... und berichtete über Interessantes und lohnenswerte Ziele. Alle Beiträge können auch jetzt noch über folgenden Link angehört werden: Antenne Brandenburg!

Trotz Pandemie bleiben die Einwohner/innen und Gäste jeder für sich aktiv, bewegen sich an der frischen Luft, entdecken Neues oder bisher Unbekanntes. Auch an den städtischen Projekten und Vorhaben wird emsig weiter gearbeitet. Umso schöner ist es wenn dann auch noch aus unserer Stadt, den Ortsteilen und von unseren Menschen berichtet wird.

Erschließungsstraße Weinberg offiziell übergeben

Die neue Straße „Weinberg“ wurde am 8.Dezember 2020 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie bildet den Anschluss von 10 neuen Baugrundstücken an die Straße Berliner Tor. Die Erschließungsmaßnahme begann im Februar 2018 zunächst mit der Trink- und Schmutzwassererschließung sowie der Verlegung der Medien Gas, Strom und Telekom. Im Jahr 2020 folgte der Straßenbau einschließlich Straßenbeleuchtung, der Ausbau des Einmündungsbereiches einschließlich Regenentwässerung zum Berliner Tor. Außerdem wurde der Gehweg im nördlichen Bereich zur L70 mit einer wassergebundenen Decke befestigt.

Umgestaltung Grünflächen auf dem Markt

Mit freundlicher Unterstützung durch Frau Hofmann (Hortus Terrigenuss e.V.) und Frau Gladitz-Kerstin (Naturgärten Brandenburg) und mit großer Tatkraft unserer Bauhofmitarbeiter wurden kürzlich einige Beete auf dem Marktplatz, die Baumscheiben der gefällten Kirschbäume in der Berliner Straße und das Beet im Stadtpark umgestaltet. Ziel ist es, den Pflegeaufwand dieser Grünflächen zu reduzieren und dennoch ein abwechslungsreiches, ansprechendes Stadtgrün anzulegen, das den Ansprüchen von Mensch und Tier gerecht wird. Zudem waren Pflanzen zu wählen, die mit den extremen Standortbedingungen wie Hitze, Trockenheit und Vollsonne zurechtkommen und durch eine lange Blütezeit herausstechen.

Rathausbesuch mit Terminvergabe

Neu ab 23.11.2020: Online-Terminbuchung für verschiedene Fachbereiche. Der Online-Terminkalender wird ab 23.11.2020 auf der Internetseite erscheinen. Dort kann jede/r Bürger/in selbständig einen Termin buchen.

Bürgerbesuche im Rathaus der Stadt Trebbin und im 2. Verwaltungsgebäude sind auch während der anhaltenden Corona-Beschränkungen für Besucherinnen und Besucher eingeschränkt möglich. Der Zutritt zu den Verwaltungsgebäuden ist allerdings nur nach vorheriger Terminanfrage möglich. Dazu nutzen Sie bitte folgenden Link. Hier finden Sie Ihren zuständigen Ansprechpartner/in der Stadtverwaltung Trebbin:

https://www.stadt-trebbin.de/index.php/rathaus/stadtverwaltung

Auch unter rathaus@stadt-trebbin.de oder telefonisch unter der Nummer 033731 8420 sind Terminvereinbarungen möglich.

Der Zutritt für Bürgerinnen und Bürger wird nur mit Mund- und Nasenschutz gewährt.

Stadtbibliothek erhält Projektförderung

Unter dem Motto „Vor Ort für alle“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch im ländlichen Raum zu stärken.

Denkmalpflegepreis TF in Blankensee verliehen

Der Denkmalpflegepreis des Landkreises Teltow-Fläming wurde am 11. September 2020 in Blankensee verliehen. Als Preisträger des Jahres 2018 war das Bauernmuseum Ausrichter der Veranstaltung.

In einer kleinen Feierstunde wurden auf dem schön gestalteten Museumshof die Preisträger für ihren besonderen Einsatz im Bereich des Denkmalschutzes geehrt.

Neue Straßenverkehrsordnung schafft bessere Fahrradbedingungen

Alle diskutieren über den neuen Bußgeldkatalog der Straßenverkehrsordnung, aber fast unbemerkt sind auch einige neue Regelungen getroffen worden, die das Fahrradfahren sicherer machen sollen.

- Generelles Haltverbot auf Schutzstreifen:

Schutzstreifen für den Radverkehr trennen den Rad- und den Autoverkehr mit einer gestrichelten weißen Linie (Zeichen 340 der StVO). Autos dürfen dort zwar nicht parken, aber bislang noch bis zu drei Minuten halten. Dies führt vielfach dazu, dass die Radfahrenden Schutzstreifen nicht durchgängig nutzen können, weil ihnen haltende Autos den Weg versperren. Deshalb wurde dort ein generelles Haltverbot eingeführt.

Neue Infobroschüre ist da

Die aktuelle Informationsbroschüre der Stadt Trebbin ist in der ersten Auflage erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Trebbin erstellt und vom Städte-Verlag herausgebracht. "Auf den Seiten dieser Informationsbroschüre erfahren Bürgerinnen und Bürger das Wichtigste über die vorhandenen Angebote in der Stadt und den Ortsteilen. Besucher finden sich leichter zurecht, erhalten nützliche Hinweise zu unseren schönen Tourismusorten ..." so Bürgermeister Thomas Berger. Ein Stadtplan ist in der Broschüre integriert, die für Interessierte an der Rathaustür zur Abholung bereit liegt. Sie ist außerdem ab der 35. Kalenderwoche im Parkhotel Trebbin, im Naturparkzentrum am Wildgehege Glauer Tal und im Bauernmuseum Blankensee erhältlich.

Unter folgendem Link kann die Broschüre auch an dieser Stelle angesehen werden:
https://www.staedte-verlag.de/blaetterbroschueren/ib-trebbin/

Neue Radabstellanlagen an Trebbiner Schulen

Neue überdachte Radabstellanlagen an der Grundschule und Oberschule Trebbin konnten am 10.08.2020 ihrer Bestimmung übergeben werden. Pünktlich zum Schuljahresstart wurden die Bauarbeiten abgeschlossen.

Für die Anschaffung und Einbau der Radbügel, die Erneuerung des Fundamentes bzw. Pflasterfläche und den Aufbau der Überdachung wurden 164.000€ investiert, wobei das Projekt über das Fördervorhaben "Klimaschutz durch Radverkehr", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit 90% bezuschusst wird.

Grundsteinlegung für altersgerechte Wohnungen

Seit 2013 bestand die konkrete Planung für den Bau von altersgerechten Wohnungen sowie einer Tagespflegestätte im Trebbiner Stadtzentrum. Die schwierige Suche nach einem „mutigen“ Investor sowie eine unverständlich lange Phase bis zur Erteilung der Baugenehmigung durch den Landkreis haben zu der Verzögerung von 7 Jahren geführt. Am 14.07.2020 endlich konnte die Grundsteinlegung für den Bau von 26 altersgerechten Wohnungen am Trebbiner Kirchplatz erfolgen. Für die Stadt hat das Projekt mehrere Vorteile.

Kostenlose WLAN-Hotspots in Trebbin

In den kommenden Wochen werden in Trebbin sukzessiv insgesamt 4 öffentliche und kostenlose WLAN-Hotspots eingerichtet. Der erste Hotspot ist jetzt für den Bereich des Trebbiner Marktplatzes freigeschaltet worden. In Kürze werden folgende weitere Hotspots aktiviert: Bahnhof Trebbin, Gemeindezentrum Thyrow, Bauernmuseum Blankensee. Die WLAN-Hotspots werden durch das Land Brandenburg gefördert und in Kooperation mit Vodafone errichtet und betrieben.

Baumspende für Trebbin

Das Bauunternehmen BAM spendete der Stadt Trebbin 34 Bäume im Rahmen einer weltweiten Pflanzaktion von 150.000 Bäumen anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums. Am 30.06.2020 fand die offizielle Übergabe der Bäume statt. In Kliestow stehen auf dem Sportplatz nun 10 widerstandsfähige Ulmen. Linden und Ahornbäume wurden in Thyrow, Trebbin und Blankensee gepflanzt.

Erneut illegale Ablagerung großer Müllmengen

„Es reicht uns nun hier in Thyrow!“ Mit diesen Worten wandte sich dieser Tage ein Bürger hilfesuchend an den Landkreis Teltow-Fläming und berichtete: „Zum wiederholten Male wurde in den Wald in Thyrow Richtung Kerzendorf – alte B101 kurz vor dem ehemaligen Bahnübergang – rechts – gefahren und drei Mal riesiger Bauschutt hinterlassen.“

Auch beim Ordnungsamt der Stadt Trebbin gehen derzeit vermehrt Meldungen zu illegalen Müllablagerungen ein.

Grundsteinlegung Feuerwehrneubau

Durch Bürgermeister Thomas Berger, den Vorsitzenden des Bau- und Ordnungsauschusses sowie Stadtwehrführer Silvio Kahle und Zugführer Lars Wätzig erfolgte am 28.04.2020 die Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Trebbin in einem kleinen Kreis. In einer Zeitkapsel wurde eine Tageszeitung, eine Silbermünze vom 800-jährigen Stadtjubiläum, Kinderzeichnungen und ein alter Artikel zum Architektenwettbewerb verstaut und im Beton versenkt.

Inzwischen ist die Mehrzahl der Auschreibungen durchgeführt, etwa die Hälfte der notwendigen Gewerke beauftragt, der Baufortschritt verläuft termingerecht.

Einweihung Fitnessparcours in Thyrow

Ende September 2019 erhielt die Stadt Trebbin vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung den Zuwendungsbescheid für eine 75-prozentige Förderung zur Aufstellung von drei Geräten für den „Generationsübergreifenden Fitnessparcours“. Somit konnten die drei ausgewählten Geräte beim Hersteller in Auftrag gegeben werden. Die Lieferung der Sportgeräte erfolgte Mitte November, so dass bereits im Dezember damit begonnen werden konnte, auf dem Außengelände des Gemeindezentrums Thyrow das benötigte Areal für das Aufstellen der einzelnen Stationen vorzubereiten.

Neubau Feuerwehrgerätehaus gestartet

Nach langer Vorbereitungszeit und Bewilligung der notwendigen Fördermittel ist der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Trebbin auf dem dafür vorgesehenen Gelände an der alten B101 am 20.Februar 2020 gestartet. Entsprechend eines Vergabeplanes sind die einzelnen Gewerke auszuschreiben, etwa 23 unterschiedliche Unternehmen werden an dem Bauprojekt beteiligt sein.

Die Lehmann + Lieschke Generalplanungsgesellschaft mbH aus Zossen hatte im Jahr 2017 den Architektenwettbewerb für den Neubau gewonnen, ihr Vorschlag wird nun umgesetzt.

Das Bauprojekt wird mit Mitteln des Landes Brandenburg im Rahmen des Kommunalen Infrastrukturprogrammes sowie mit Mitteln aus dem Ausgleichsfond des Landes Brandenburg gefördert.

Übergabe Straße "An den Sümpfen"

Nach jahrelangem Ringen konnte die Straße „An den Sümpfen“ im Trebbiner Ortsteil Löwendorf am 31.01.2020 feierlich ihrer Bestimmung übergeben werden. In nur 108 Tagen Bauzeit wurde die Straße von der bauausführenden Firma planmäßig fertiggestellt. Bürgermeister Thomas Berger lobte das Straßenbauunternehmen GRIGAT Bau GmbH: „Die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit zwischen Baufirma, Stadtverwaltung und Anwohnern führte zu einem reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme“. Dies bestätigten die anwesenden Anwohner mit herzlichen Dankesworten.

In den Ausbau der Straße „An den Sümpfen“ investierte die Stadt Trebbin knapp 400.000€.

Neujahrsempfang 2020

Am 9. Januar 2020 waren etwa 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltungen, Vereinen und sozialen Einrichtungen der Einladung von Bürgermeister Thomas Berger gefolgt, um in der Kulturscheune im Trebbiner Ortsteil Thyrow die neuen 20er Jahre, so Herr Berger in seiner Ansprache würdig zu begrüßen. Unter anderem waren Landrätin Kornelia Wehlan, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, der neue Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Trebbin, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, das in 2019 mit dem Wirtschaftspreis Teltow-Fläming ausgezeichnete Trebbiner Unternehmen "Öl & Filter Vertriebsgesellschaft mbH" und engagierte Bürger/innen unter den Gästen.

Fördermittelbescheid erhalten

Am Donnerstag, den 19. Dezember 2019 erhielt die Stadt Trebbin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin einen Zuwendungsbescheid. Dort wurde an 67 Kommunen aus ganz Deutschland diese Bescheide vom Minister Andreas Scheuer überreicht. Von 138 eingereichten Projekten überzeugte unser 5G Innovationsvorschlag „ALADIN - Advanced Low Altitude Data Information System“. Wir erhalten fast 95.000€. Nun gilt es eine Machbarkeitsstudie für schwierige Brandeinsätze zu erarbeiten. Es soll eine mit dem 5G Mobilfunk unterstützte Waldbranderkennung mit Hilfe von Drohnen entwickelt und einen so gesteuerten Löschrobotor zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.

Weihnachtsgeschenk für die Grundschule Blankensee

Über eine schöne Weihnachtsüberraschung konnten sich die Schüler/innen der Grundschule in Blankensee freuen. Am 18. Dezember 2019 wurde ihnen ein neues Drehspiel Supernova übergeben. Das Gerät, welches in Abstimmung mit der Stadt Trebbin auf dem Schulhof errichtet wurde, hat die Firma Kober Straßen- und Tiefbau Frankenfelde spendiert. Firmenchef Rene Kober persönlich war dabei, als die Kinder das Spielgerät erstmalig ausprobierten. Der Firmenchef wiederum freute sich über das Dankeschön der Kinder in Form eines gestalteten Plakates.

Behindertenparkplätze und Stellplätze für e-Autos

Es ist mittlerweile zu einer schlimmen Gewohnheit geworden, Behauptungen aufzustellen, die zwar kaum eine Wahrheit beinhalten, trotzdem aber dazu führen, dass sich solche Behauptungen in den Köpfen der Bevölkerung festsetzen. Derzeit macht wieder so eine (möglicherweise bewusste) Unwahrheit die Runde in unserer Stadt. Dabei werden Parkplätze gegeneinander aufgerechnet, indem behauptet wird, dass die Stadt unverhältnismäßig viel Raum lässt für Fahrerrinnen und Fahrern von Elektroautos, aber die Stellflächen, die für Menschen mit Behinderungen, darunter leiden müssten. Das ist nachweislich falsch. In der Stadt Trebbin und den Ortsteilen existieren für 77 berechtige Bürgerinnen und Bürger insgesamt 23 Stellflächen, die nur dem berechtigten Teilnehmerkreis zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass auf 3,35 Berechtigte ein Stellplatz kommt.

Es weihnachtet schon

Mit einem schönen Vorweihnachtsgeschenk überraschte Siegfried Schaldach aus Trebbin die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung. Über 30 selbst angefertigte bunte Sterne übergab er am 25. November an Bürgermeister Thomas Berger. Diese netten Gaben ziehren nun die Büroräume - Mitarbeiter/innen und Besucher des Rathauses können sich gleichermaßen daran erfreuen.

Vielen Dank für die gelungene Überraschung!

Berliner Straße - Anschluss Puschkinstraße ist saniert

Am 11.11.2019 konnten endlich nach mehrfach notwendingen Umplanungen die Instandhaltungsarbeiten Berliner Straße - Anschluss Puschkinstraße begonnen werden. Pünktlich kurz vor Eröffnung des Trebbiner Weihnachtsmarktes am 29.11.2019 wurden die Arbeiten zum Abschluss gebracht, die Verkehrsfreigabe erfolgte.

Nachdem die Sanierungsmaßnahme mit Großsteinpflaster aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt werden konnte, wurde nun die Straße mit hellem Asphalt neu gestaltet.

Neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt

Das neue Feuerwehrfahrzeug-Drehleiter DLK 2312 ist kürzlich in Trebbin eingetroffen. Auf der langen Fahrt aus dem Werk in Ulm nach Trebbin konnte Stadtwehrführer Silvio Kahle bereits gedanklich von der alten Drehleiter Abschied nehmen, die in der Friedensstadt Glau ihre Heimat hat.

Die offizielle Indienststellung des neuen Fahrzeuges fand am 11. August 2019 auf dem Marktplatz Trebbin statt. Bürgermeister Thomas Berger, Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Trebbin sowie viele Schaulustige waren dabei als das alte Fahrzeug ihre Aufgaben symbolisch an "Die Neue" übergab.

Ein bisschen wild darf's sein ...

Ohne Pflanzen gibt es keine Nahrung, weder an Land noch im Meer. Sie bilden und regeln in wesentlichem Maße unsere Lebensumwelt. Doch nicht nur wir Menschen, auch Tiere brauchen die Pflanzen als Lebensgrundlage – z.B. als Nahrung, aber auch als Lebensraum.

Der Verlust an Pflanzenvielfalt hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und wird auch noch weiter voranschreiten. Derzeit steht es um den Reichtum der Natur schlechter denn je. Das aktuelle Artensterben verläuft mindestens zehn- bis hundertfach schneller als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre.
Diese Entwicklung muss gestoppt werden!

Seite 1 von 2

StartZurück12WeiterEnde StartseiteRathausStadtverwaltungServiceadressenAusschreibungenRatsinformationssystemPolitikFormulareAmtsblätterSenioren & BehinderteLeben in TrebbinStadtbildOrtsteileBildungseinrichtungenKinder & JugendGesundheitFreizeit, Kultur & SportTourismusAnreise & VerkehrHotels & PensionenGastronomieSehenswürdigkeitenStadtinformationenWirtschaftGewerbegebieteGewerbeWirtschaftsentwicklungWohnen Copyright © 2022 Stadt Trebbin. Alle Rechte vorbehalten.

TAGS:Trebbin Stadt Clauertstadt Die

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
Top Rated Window Cleaning in San

   Skip to content HomeAboutCareersTerms and DefinitionsServicesWindow CleaningRoof CleaningGutter CleaningPressure WashingSolar Panel CleaningChristm

partykel - Kultur- & Nightlife P

   StartUnterwexxalle Weblog Eintr&auml;ge EventsAusstellungenF&uuml;hrungenSonstigesKino BilderBilder Communityalle Galeriendie beliebtesten Bil

BuchVerlag f&uuml;r die Frau - I

  JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Aktivieren Sie JavaScript, um alle Funktionen des Shops nutzen und alle Inhalte sehen zu k&ouml;nnen.Verl

Blog - Die Minimalistin entsesse

  Climate CrisisLifestyleMinimalismFrugalismOutdoorRenovationClimate CrisisLifestyleMinimalismFrugalismOutdoorRenovation About usPRIVACY POLICYLEGAL NOT

Die ultimative Lösung zur Vorbe

   IV III BASIC LINE

HRSZ, kantonaler Branchenverband

  de en HomeAngebotNewsEvents / WorkshopsÜber unsKontaktde en HR Lösungen
für ArbeitgeberOb Sie Ihre Personalabteilung aufbauen, führen oder reorga

Netzwerk STEINE IN DER STADT

  

Pflegekinder - Next Generation |

  HomeHintergrundProjektProjektgruppeDialoggruppenForschungNewsAgendaKontaktMenüMenü Pflegekinder - Next GenerationDas Pflegekindersystem in der Schw

De Dietrich

  

Über 95 Jahre Erfahrung schreib

  Cookie-EinstellungenNotwendige Cookies helfen dabei eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen, wie Seitennavigation und Zugriff auf s

ads

Hot Websites