Deutsche Oper Berlin

Web Name: Deutsche Oper Berlin

WebSite: http://www.deutscheoperberlin.de

ID:284068

Keywords:

Deutsche,Oper,Berlin

Description:


Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Sommer Theaterferien von 11. Juli bis 22. August 2022 Nach dieser ereignisreichen Spielzeit verabschieden wir uns in die Theaterferien. Unsere Tageskasse hat in den Theaterferien bis inklusive 23. August 2022 geschlossen. Selbstverständlich steht Ihnen für Ihre Kartenwünsche sowohl der telefonische Kartenservice von Montag bis Samstag, jeweils von 9.00 bis 20.00 Uhr, und an Sonntagen, von 12.00 bis 20.00 Uhr, unter +49 (0) 30 343 84 343 wie auch unser Webshop rund um die Uhr zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, Sie ab August wieder willkommen zu heißen! Stöbern Sie durch den Spielplan! Weitere Informationen Karten kaufen Greek 27., 28., 31. August; 1. September 2022 Eddy ist von zu Hause abgehauen und sucht sein Glück in der Stadt. Doch dort herrscht rohe Gewalt: Ein Polizeitrupp wird den Jungen gleich niederknüppeln. Das Parkdeck der Deutschen Oper stellt den Schauplatz für Mark-Anthony Turnages Oper GREEK, eine modernen Ödipus-Erzählung im rauen Londoner East End der 1980er Jahre. Alles zu GREEK Karten kaufen

Willkommen

Verehrtes Publikum,

Die Wiederaufnahme von Mark-Anthony Turnages Oper GREEK, unserem Sommerhit 2021, ist auch jetzt der Startschuss für einen Saisonbeginn, bei dem wir bis Ende Oktober nicht nur das Parkdeck und die Tischlerei bespielen, sondern auch andere Spielorte in der Stadt jenseits unserer großen Bühne erkunden. Im Tempodrom und in der Philharmonie, im Haus der Berliner Festspiele und im Konzerthaus präsentieren wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm von Jazz über konzertante Oper bis hin zu szenischen Premieren. weiterlesen Premieren, Uraufführungen, Repertoire, Kindermusiktheater, Konzerte und mehr

Die Saison 2022/23 ist online

Die Deutsche Oper Card berechtigt zum Erwerb von bis zu zwei Eintrittskarten pro Vorstellung mit einer Ermäßigung von 25 % für Vorstellungen der Preiskategorien A, B, C, D, E und S (ausgenommen Fremdveranstaltungen, Tischlerei und Foyer). Die Deutsche Oper Card kostet einmalig 75,00 € und ist für die Spielzeit 22/23 gültig. Saison 2022/23 Kaufen Sie Ihre Card Vorstellungen 27 19:30 Aug Sa Greek / Open-Air auf dem Parkdeck Mark-Anthony Turnage (*1960) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 28 19:30 Aug So Greek / Open-Air auf dem Parkdeck Mark-Anthony Turnage (*1960) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 31 19:30 Aug Mi Greek / Open-Air auf dem Parkdeck Mark-Anthony Turnage (*1960) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 01 19:30 Sep Do Greek / Open-Air auf dem Parkdeck Mark-Anthony Turnage (*1960) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 03 19:30 Sep Sa Opera Lounge / Open-Air auf dem Parkdeck <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> Zum Spielplan 27., 28., 31. August; 1. September 2022

Greek / Open-Air auf dem Parkdeck

Mit GREEK kommt der große antike Mythos von König Ödipus in der Gegenwart an: Als Oper auf dem Parkdeck, ein Open-Air-Spektakel zwischen skurrilem Witz und tragischer Wucht ... Dirigentin: Yi-Chen Lin; Regie: Pınar Karabulut; Mit Dean Murphy, Rebecca Jo Loeb, Seth Carico, Heidi Stober Zu den Vorstellungen Karten kaufen 5. September 2022 / Konzerthaus

Eine florentinische Tragödie [konzertant]

Marc Albrecht hat in den letzten Jahren Korngolds WUNDER DER HELIANE und Schrekers DER SCHATZGRÄBER musikalisch geleitet. Direkt zu Saisonbeginn kehrt er zurück mit Zemlinskys Einakter EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE, flankiert von Korngolds Suite zu »Viel Lärmen um Nichts« und Bergs »Sieben frühe Lieder« ... Dirigent: Marc Albrecht; Mit AJ Glueckert, Wolfgang Koch, Jennifer Holloway Zum Konzert Karten kaufen 22., 23., 24. September 2022 / Tempodrom

Stuttgarter Ballett: Pure Bliss

Erleben Sie drei Ballette, so unterschiedlich wie die Kunstform: BLISS ist inspiriert von Keith Jarretts legendärem »Köln Concert« – OUT OF BREATH erkundet den schmalen Grat zwischen Leben und Tod – AURORA’S NAP schließlich schlägt die Brücke zwischen klassischem Ballett und Modern Dance ... Choreografien: Johan Inger; Mit Solist*innen und Corps de Ballet des Stuttgarter Balletts. Zu den Vorstellungen Karten kaufen 7. September 2022, Philharmonie

Gustav Mahlers 2. Sinfonie

Mahlers »Auferstehung« ist die populärste seiner Sinfonien, in der die existentiellen Fragen der Menschheit in Soli und Chören verhandelt werden ... Dirigent: Sir Donald Runnicles; Chöre: Jeremy Bines; Mit Heidi Stober, Karen Cargill Zum Konzert Karten kaufen 19., 21. Oktober 2022 / Haus der Berliner Festspiele

Experimentum Mundi

Mit 16 Handwerkern auf der Bühne schuf Giorgio Battistelli 1981 eines der epochalen Werke der Zeitgenössischen Musik. Die Aufführung ist auch ein Vorgeschmack auf die Premiere von TEOREMA im Juni 2023 ... Dirigent: Giorgio Battistelli; Sprecher: Beppe Servilio Zu den Vorstellungen Karten kaufen

Im Gedenken an Stefan Soltesz

Wenn große Künstler sterben, geht manchmal nicht nur ein Leben, sondern auch eine Ära unwiderruflich zu Ende. Der Tod von Stefan Soltesz während einer Aufführung von Richard Strauss’ DIE SCHWEIGSAME FRAU markiert einen solchen Punkt. Zwölf Jahre lang, von 1985 bis 1997, wirkte Stefan Soltesz an der Deutschen Oper Berlin als „Ständiger Dirigent“ und nahm diesen Titel wörtlich: Mehr als 350 Aufführungen leitete er hier in dieser Zeit. Von seinem Debüt am 5. März 1984 mit Verdis IL TROVATORE an zeigte er hier die Bandbreite seines dirigentischen Könnens: Verdi, Puccini und Wagner, aber auch Mozart, Strawinsky, Henze und Offenbach – dazu auch Meyerbeers (auch auf DVD überlieferte) DIE HUGENOTTEN. Die Deutsche Oper Berlin trauert um einen großen Künstler, dem sie Vieles zu verdanken hat, und wird ihm ein bleibendes Andenken bewahren. weiterlesen

In Solidarität mit allen Friedfertigen sind wir bei den Menschen in der Ukraine

Ihnen, liebes Publikum, gilt unser herzlicher Dank für die großzügigen Spenden. Ihre Beiträge zur Spendensammlung bei unseren Vorstellungen sowie Ihre Kartenkäufe für die Benefiz-Matinée am 13. März 2022 ergeben bislang rund € 100.000, die wir dem Verein Ukraine-Hilfe überweisen konnten. Auch wurde eine überwältigende Menge Sachspenden auf Initiative unseres Orchesters am zweiten März-Wochenende gesammelt. Lesen Sie weiter

Zu Ihrer Sicherheit

Es gibt keine Maskenpflicht in unseren Spielstätten. Allerdings empfehlen wir Ihnen weiterhin das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske mit der Bitte, dabei den gegenseitigen Respekt zu wahren. Falls Sie sich krank fühlen und bei Ihnen Symptome auftreten, die auf eine Infektion mit Covid-19 hindeuten können, bleiben Sie bitte zu Hause! Selbstverständlich stornieren wir Ihre Tickets in diesem Fall. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Kartenservice unter +49 (30) 343 84 343. Bitte seien Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst. Lesen Sie weiter

Unsere Video-Empfehlungen

Korngold: Das Wunder der Heliane, ab 2. März 2023

Zandonai: Francesca da Rimini, ab 19. Mai 2023

Langgaard: Antikrist, ab 10. Februar 2023

Glanert: Oceane, ab 6. Januar 2023

Video - 02:11 min

Korngold: Das Wunder der Heliane, ab 2. ...

Korngold: Das Wunder der Heliane, ab 2. März 2023 Video - 02:28 min

Zandonai: Francesca da Rimini, ab 19. Mai ...

Zandonai: Francesca da Rimini, ab 19. Mai 2023 Video - 02:21 min

Langgaard: Antikrist, ab 10. Februar 2023 ...

Langgaard: Antikrist, ab 10. Februar 2023 Video - 02:10 min

Glanert: Oceane, ab 6. Januar 2023

Glanert: Oceane, ab 6. Januar 2023

Themen

5. September 2022 / Konzerthaus

Wenn Gewalt ihn sexy macht

Es gilt das Recht des Stärkeren in EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE, Mord eingeschlossen. Und die Frau? Findet das toll. Dirigent Marc Albrecht blickt in den Abgrund ... Im Abend im Konzerthaus dirigiert Marc Albrecht neben Alexander von Zemlinskys Einakter Alban Bergs „Sieben frühe Lieder“ und Erich Wolfgang Korngolds Suite aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um Nichts“. weiterlesen Florentinische Tragödie 19. September 2022 / Philharmonie

Halb Jazz, halb Klassik, halb Monster: Charles Mingus' »Epitaph«

Es war das Jahr, das den Jazz verändern sollte. Im Herbst 1959 erschien »Ah Um« von Charles Mingus. Ein Meisterwerk, das Gospel, Blues, Boogie und Shuffle zu einem neuen Sound verband. Seitdem hatte der Bassist Mingus (Foto © Thomas Marcello) seinen Platz im Olymp des Jazz sicher. Direkt danach widmete er sich einer noch kühneren Vision: Eine Suite für Orchester, teils improvisiert, teils komponiert. Es sollte ein Werk des »dritten Wegs« werden, den Jazz mit der klassischen Moderne eines Bartók und Strawinsky verbindend, und zugleich Mingus‘ persönliches Opus Summum: »Epitaph«. In Berlin bringt es Dirigent Titus Engel auf die Bühne. Lesen Sie im Blog Epitaph 27. September 2022 / Philharmonie

Als Europa von Exotik träumte

Léo Delibes’ LAKMÉ begleitet Daniela Candillari seit ihrer Kindheit. In Berlin dirigiert sie die Oper nun zum ersten Mal, und zwar mit Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin in der Berliner Philharmonie ... Im Blogartikel spricht sie über ihre emotionalen Verbindungen zu diesem Werk. Auch Josh Lovell und Aigul Khismatullina kommen zu Wort. Lesen Sie im Blog Lakmé 19., 21. Oktober / Haus der Berliner Festspiele

Der Klang eines italienischen Dorfes am Morgen

Ein Ei wird aufgeschlagen. Dann noch eins. Krack. Ein Rührstab trifft auf eine Arbeitsplatte. Mit schnellen Schlägen vermischt ein Pastaio Eier und Mehl. Dann setzen die Schuster ein. Mit dieser Sequenz beginnt EXPERIMENTUM MUNDI, das Musiktheaterstück Giorgio Battistellis: Die Oper besteht aus den Arbeitsgeräuschen von insgesamt 16 Handwerkern, unterstützt von einem Frauenchor, einem Perkussionisten und der Rezitation eines Schauspielers. Die Idee, echte Handwerker seines Heimatdorfs auf eine Opernbühne zu stellen, bescherte dem italienischen Komponisten Weltruhm. Warum, das erleben Sie jetzt in Berlin. Lesen Sie im Blog Experimentum Mundi 20., 22. Okt. 2022 / Haus der Berliner Festspiele

Hochseilakrobatik für die Stimme

Rossinis Titelgestalt ist in tiefe Machtintrigen und Familienkonflikte verstrickt, die dem Komponisten die Möglichkeit eröffneten für abgründige Wahnsinnsszenen, reich ornamentierte Liebesschwüre und glutvolle Rachearien. So entstand »die letzte Oper der großen Barocktradition, die schönste, die fantasiereichste, möglicherweise die vollkommenste; aber auch – unwiederbringlich – die letzte« (Rodolfo Celetti) ... Yi-Chen Lin, Riccardo Fassi und Beth Taylor sprechen über ihr Verhältnis zu diesem Werk. Lesen Sie im Blog Semiramide 3., 4. September 2022 / Parkdeck

Trägt die Stimme?

Sie kommen aus der ganzen Welt und stehen Abend für Abend auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin: Junge Sängerinnen und Sänger, die als Stipendiat*innen das Ensemble der Deutschen Oper ergänzen und vervollständigen. Operndirektor Christoph Seuferle über die Kunst, die Gesangsstars von morgen zu erkennen ... Lernen Sie die jungen Künstler*innen im Rahmen der OPERA LOUNGE auf dem Parkdeck kennen. Lesen Sie im Blog Opera Lounge CARMEN, wieder am 5., 8. Juli 2022

Dr. Takt über Bizets „Carmen“, Prélude / Takt Eins

Wenn das Vorspiels zu CARMEN mit dem »Marsch des Toreros« beginnt, erklingt zugleich eine der berühmtesten Stellen für Triangel überhaupt. Mit nachschlagenden Achteln betont das Instrument den treibenden Rhythmus des Stückes und verleiht dem Orchesterklang silbrigen Glanz. Dabei hatte Berlioz noch dreißig Jahre vor CARMEN in seiner Instrumentationslehre gewarnt, mit keinem anderen Instrument werde derartig »höchst bedauernswerter Missbrauch getrieben« ... Hören Sie im Video Dr. Takts Ausführungen zum Thema. Carmen In der ARD-Mediathek und auf Marquee TV

Der Ring des Nibelungen

Im Rahmen ihrer bereits mehrfach erfolgreichen Zusammenarbeit zeichneten die Deutsche Oper und Naxos die beiden Zyklen des RING DES NIBELUNGEN im November 2021 audiovisuell auf. Als weitere Produktionspartner sind das Norwegische Fernsehen NRK, die Online Plattform MarqueeTV und der Rundfunk Berlin-Brandenburg beteiligt. Nach Postproduktion der Aufzeichnung ist der RING DES NIBELUNGEN bis 13. Juli 2022 in Deutschland in der ARD Mediathek und ab jetzt längerfristig international auf MarqueeTV abrufbar. Im Herbst 2022 wird Naxos den RING-Zyklus in einer DVD- bzw. Blu-ray Box veröffentlichen. zu Marquee TV ARD Mediathek Klassik Jetzt neu auf DVD und Blu ray

Francesca da Rimini

Im März 2021 erlebte Christof Loys Inszenierung von Zandonais FRANCESCA DA RIMINI mit Sara Jakubiak in der Titelpartie ihre Premiere als Online-Stream. Bevor 2022/23 die Produktion ihre Publikumspremiere erlebt, ist die von Naxos und der Deutschen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur und takt1 produzierte DVD erschienen. Die Bildregie oblag Götz Filenius, die musikalische Leitung Carlo Rizzi. In den Hauptpartien Sara Jakubiak, Jonathan Tetelman, Ivan Inverardi und Charles Workman. Ab jetzt im Handel 29., 31. Oktober; 1., 2., 3., 5., 6. November 2022

Uraufführung in der Tischlerei: Negar

Teheran 2022: Die französische Regisseurin Marie-Ève Signeyrole und der iranisch-französische Komponist Keyvan Chemirani tauchen ein in eine Welt voller Ambiguitäten und schreiben ein Werk über eine Liebe im Untergrund, eine Liebe als Akt des Widerstands gegen das Regime und die herrschende Moral … Regie: Marie-Ève Signeyrole; Mit Katarina Bradić, Arianna Manganello, Dean Murphy, Golnar Shahyar, Julian Arsenault, Keyvan Chemirani and friends Zur Neuproduktion Karten kaufen Jazzfestival, 11., 12. September 2022

Wir hören uns im Sherwood Forest

Bruder Tuck, Little John, Maid Marian und der Sheriff von Nottingham. Martin Auer und sein wildes Jazzorchester laden ein zu einem Erzählkonzert über den legendären Kämpfer für die Armen: Robin Hood. Zum Kinder-Jazzkonzert Karten kaufen 10. September 2022 / Tischlerei und Magazin

Rave im Opernhaus ... Das Playground-Bandfestival

Wenn die Begriffe Berlin und Nachtleben in einem Satz vorkommen, geht es meist um Techno. Um den Wumms, ums Tanzen und Feiern. Das gehört zum tollen Ruf der Stadt. Beim Minifestival »Playground« lässt sich an einem langen Abend erleben, wie elektronische Musik in Berlin klingt, wenn sie Räume jenseits der Clubs betritt. Lesen Sie im Blog Playground NEGAR, ab 29. Oktober 2022

Zwischen Teheran, Paris, Berlin

NEGAR erzählt die Geschichte von Shirin, die nach Jahren in Paris in den Iran zurückkehrt und feststellen muss, dass ihre Heimat sich verändert hat. Sie verliebt sich in einen Mann, in eine Frau und mit der Dreiecksbeziehung nimmt das Drama seinen Lauf. Lesen Sie weiter Negar

Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis

Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.

Tracking-Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Tracking-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.

Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Newsletter

Bitte E-Mail-Adresse ergänzen

Deutsche Oper Berlin

Bismarckstraße 35 10627 Berlin-Charlottenburg

Postanschrift

Postfach 10 02 80 10562 Berlin

Karten

Telefon: +49 (30) 343 84 343 Karten: +49 (30) 343 84 343 E-Mail: info@deutscheoperberlin.de Spielplan Saison 22/23 Künstler / Mitarbeiter Junge Deutsche Oper Tischlerei Orchester / Konzertsaison Chor Videos Texte und Themen Diskografie Das Haus Öffnungszeiten Anfahrt / Parken Besucher*innen mit Behinderung Restaurant Deutsche Oper Opernshop Karten Zu Ihrer Sicherheit Umbesetzungen Förderkreis / Stiftung / Stipendium Virtueller Rundgang Publikationen Presse Jobs / Praktika Kontakt Interner Bereich Wir danken AGBs Kontakt Datenschutzerklärung Impressum Barrierefreiheitserklärung

TAGS:Deutsche Oper Berlin

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
Tom Fruechtl, Tom Früchtl: Berl

  Tom Früchtlpaintingspainting objectsin situexhibitions viewstextsc.v.Newscontactenglish | deutsch© Tom Früchtl 2022 | site made with KYM

Tapestry Opera - New opera in To

   Skip to contentWhat’s OnUpcomingWhat’s OnBox ConcertsJuly 8 - September 11Past performancesAll Past PerformancesGould&#8217;s WallAugust 4 - 12R

Bund Deutscher Blasmusikverbänd

  Zum Inhalt springenTelefon: +49 7633 923130|in&#102;&#111;&#64;b&#108;asmusikve&#114;bae&#110;de&#46;&#100;&#101;FacebookInstagramE-MailTelefonStartAk

zkg-fhm - Eine Kooperation von F

  

San Francisco Opera | SF Opera

  

Berlin Video Art: Video, experim

   Navigation aufklappen/zuklappen aktuellzuletztblogarchivfotogalerieüberlinkskontaktanfahrtimpressum /* */

Maloney Properties, Inc. | Compr

  Property ManagementRealtyList with UsBuyRentAffordable HousingDevelopmentAbout usLeadershipCareersWork at MaloneyAgent ExperienceContactSelect Page

Studio Benjamin Busch – Visual

  MenuWorksAbout/CVThe Institute for Endotic ResearchdokugramSearchStudio Benjamin Buschbenjaminbusch@gmail.comScanning the Horizon Filed under: 3D Sc

DHI Rom: Deutsches Historisches

  Direkt zur Navigation springen (Enter drücken)Direkt zum Content springen (Enter drücken)MUSIKGESCHICHTLICHE ABTEILUNGITALIANOENGLISHHOMEÜBER U

Berliner Grossstadtgeschichten

   Sprachversion ändern

ads

Hot Websites