Institute of Theoretical Physics

Web Name: Institute of Theoretical Physics

WebSite: http://www.itp.tuwien.ac.at

ID:240489

Keywords:

of,Institute,Physics,Theoretical,Home,News

Description:

keywords:Home,News
description:
HomeStaffResearchFundamental InteractionsComplex SystemsCondensed MatterPublicationsSeminarsTeachingLecturesLecture NotesExamsGuide for VisitorsContactLinksLoginTU Wien Physics Faculty ITP Institute for Theoretical Physics


Die Kristall-Formel

Eine besonders harte Nuss in der Theorie der Kondensierten Materie konnte nun geknackt werden: Universität Tübingen, Universität Konstanz und TU Wien berechnen erstmals Korrelationsfunktionen von (Kolloid-)Kristallen.

© Wikimedia Commons, Zephyris, CC BY-SA 3.0
Eine zweidimensionale Anordnung von Colloid-Teilchen. In drei Dimensionen können solche Teilchen würfelartige Strukturen ausbilden.

Die Frage klingt zunächst ganz einfach: Wenn sich ein Teilchen zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort befindet, mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet es sich dann zu einem anderen Zeitpunkt an einem bestimmten anderen Ort? Die Antwort auf diese Frage beschreibt man mathematisch durch sogenannte „Korrelationsfunktionen“. Sie spielen in der Teilchenphysik und in der Festkörperphysik eine wichtige Rolle.
Leider sind diese Korrelationsfunktionen aber für realistische Situationen extrem schwer zu berechnen, daher musste man sich bisher oft mit groben Näherungen begnügen. Nun gelang aber einem Forschungsteam der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der TU Wien ein wichtiger Durchbruch: Mit großem Computeraufwand schaffte man es, die Korrelationsfunktion eines kubischen Kristalls (wie ihn etwa Kolloidteilchen bilden) explizit zu berechnen. Die Ergebnisse zeigen, dass bisherige Abschätzungen teilweise um Größenordnungen falsch lagen, und sie eröffnen bisher unmögliche Einblicke in die theoretische Materialforschung – etwa in die elastischen Eigenschaften von Kristallen.




Mehr dazu auf unserer News-Seite sowie weitere stories;
Best Distance Learning Award 2021
Mehr Europa in der Physik
Drei START-Preise für die TU Wien
Stefan Donsa - sub auspiciis Promotionen am 14. Juni 2021 an der TU Wien
Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt
Der unverwüstliche Lichtstrahl
Update - Myon-Magnetismus: Hinweise auf „neue Physik“?
Moiré-Effekt: Wie man Materialeigenschaften verdrehen kann
Zwei neue Doktoratsprogramme für die TU Wien
Optimale Information über das Unsichtbare
Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst
Awards of Excellence: Vier Preise für die TU Wien
Die Zähmung des Zufalls
Wie Moleküle Mosaike bilden
Die Wissenschaft der schwarzen Löcher
Das Quantenecho kommt gleich mehrfach
Molekulare Kräfte: Das überraschende Dehnverhalten der DNA
TU Wien Chor gewinnt Online-Chorwettbewerb
Christiana Hörbiger Preis für Kevin Pichler
Eine Fernsteuerung für alles Kleine
Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten
Quanten-Vakuum: Weniger Energie als null
Ein Metronom für Quantenteilchen
Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr
Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt
Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt
Die Physik der Bakterien
Der Anti-Laser mit dem Zufallsprinzip
ÖAW-Auszeichnungen: Sechsfacher TU-Erfolg, zweifach vom Institut für Theoretische Physik
Schwarze Löcher und das Informationsparadoxon
Nanokäfige im Labor und am Computer: Wie DNA-basierte Dendrimere Nanoteilchen transportieren
Stringtheorie: Ist Dunkle Energie überhaupt erlaubt?
Erstmals gemessen: Wie lange dauert ein Quantensprung?
Der TU Chor erhielt bei den renommierten World Choirs Games in Südafrika eine Goldmedaille
Abhiram Mamandur Kidambi erreicht Marshall-Plan Stipendium
Wie man Schallwellen durchs Labyrinth lenkt
Start-Preis für Emanuela Bianchi - Drei Start-Preise für die TU Wien
Neuartige Quanten-Bits in zwei Dimensionen
Exotischer Materiezustand: Wie ins Atom noch mehr Atome passen
Fest und flüssig zugleich
Große Formeln für kleine Teilchen
Nichtlineare Diamant-Effekte
Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Der Strahl, der unsichtbar macht
Ausgezeichnete Lehre: Best Teacher Award an Herbert Balasin
Max Riegler - Sub auspiciis Promotionen am 16. Mai 2017 an der TU Wien
Sub auspiciis Promotionen am 16. Mai 2017 an der TU Wien
TU Wien startet zwei neue Doktoratskollegs
Gruppenfoto zum Abschied
Neue Quantenzustände für bessere Quantenspeicher
Die Spitzen-Leistung der Elektronen
TU Chor im Halbfinale bei der Großen Chance der Chöre
Zwei Wege führen aus dem Helium-Atom
Den Quanten beim Springen zusehen
Leuchtender Zufall
Künstliche 2D-Kristalle auf Knopfdruck verändern
„Künstliches Atom“ in Graphen-Schicht
How General Is Holography? Flat Space and Higher-Spin Holography in 2+1 Dimensions
Die Ausnahme und ihre Regeln
Zwei neue Doktoratskollegs an der TU Wien
Der Quanten-Strom im Graphen
Goldenes Diplom und Kategoriesieg für TU Chor
Bunt ist alle Theorie
Physik-Konferenz in Wien: Statistik zwischen Ost und West
Monstergruppen berechnen den Mondschein
Das Schalter-Molekül
Poster Award für Alexander Haber und seine Supraflüssigkeiten
Ein Teilchen aus reiner Kernkraft
Poster Award für Alexander Haber und seine Supraflüssigkeiten
Hundert Jahre allgemeine Relativitätstheorie
Neues Materialdesign ermöglicht ungestörte Lichtwellen
Ist unser Universum ein Hologramm?
Gipfeltreffen der Teilchenphysik in Wien
Ausgezeichneter TU Chor
Ernest Rutherford Fellowship für Andreas Schmitt
Fertigstellung der Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten im Freihaus
Im Faxraum ist alles in Ordnung
Hochdotierte Förderung für Materialforschung
Doktortitel für das Erklären der Welt
Ein Swimmingpool im Seminarraum - neuer Boden im SEM-136
Feuer aus!
Georg Kastlunger erhält das Stipendium der Monatshefte für Chemie 2014
Elektronen-Wettrennen: Die kürzeste Sprintstrecke der Welt
Jakob Salzer erhält ÖPG-Studierendenpreis
Max Riegler erhält DOC Stipendium
Teilchen, Wellen und Ameisen
Laserpulse und Materie: IMPRS-APS-Meeting in Wien
Gewinnen durch Verlust
Laserpuls macht Glas zum Metall
Eine Flüssigkeit, die nicht gefriert
"Cavity Protection Effect" macht Quanteninformation langlebig
Neues Material ermöglicht ultradünne Solarzellen
Zwei TU-Forscher im Direktorium der Jungen ÖAW-Kurie
Neue Theorie ermöglicht Blick ins Innere der Erde
Der Computer kann auch nicht alles
Laserphysik auf den Kopf gestellt
Mit Neutronen auf der Suche nach der Dunklen Energie
Teilchenmuster, erzeugt durch Oberflächenladung
Wenn das Licht im Verkehrsstau steckt
Kochrezept für ein Universum
Award of Excellence an Dominik Steineder
Logik und Teilchen - neues Doktoratskolleg
Videotipp: Phasenübergänge, visualisiert am Computer
OePG-Studierendenpreis an Max Riegler
Unendlich ist ungefähr zwei
Steuerbare Zufallslaser
Ehrenmedaille für Prof. Maria Ebel
Standing Ovations für den TU-Chor
Möchten Sie Ihr schwarzes Loch mit Milch?
Stefan Nagele - Promotion Sub Auspiciis
Zwischen Physik und Chemie
Quanteneffekte in Super-Zeitlupe
400.000 Euro für Schwarze Löcher + das holograph. Prinzip
Gefrorenes Chaos
Ultrakurze Laserpulse kontrollieren chemische Prozesse
Schwingende Saiten zwischen zwei Buchdeckeln
Die schnellste Stoppuhr der Welt - bald am CERN?
Der Molekül-Baukasten; Strukturen, die sich selbst
Nano-Hillocks: Wenn statt Löchern Berge wachsen
DACAM - neues Center für atomistische Simulationen in Wien


Das Institut für Theoretische Physik trauert um seine langjährigen Mitglieder,

Em. Univ. Prof. DI Dr. Manfred Schweda
(7.11.1939 - 10.04.2017)

Nachruf


wiss. Oberrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard ADAM
(8.12.1932 - 30.12.2012)

Nachruf


Research

The research program at our institute is characterized by a remarkable diversity covering a broad spectrum of topics ranging from high-energy physics and quantum field theory to atomic and condensed matter physics. As a focus area, non-linear dynamics of complex systems including aspects of quantum cryptography and quantum information plays an important role. Many of the research topics make use of and belong to the subdiscipline "computational physics".

The breadth of activities at our institute provides advanced students as well as young researchers with the opportunity to be exposed to a multitude of state-of the art research directions and to receive a broad-based academic training.

Access to query mask of the publication database of the Vienna University of Technology. Direct access to the most recent publications.

Teaching

Teaching theoretical physics to young colleagues is an important part of our activities. Physics nowadays is a very wide field of knowledge, which progresses with ever increasing pace. We are aware that teaching must be directed towards students specializing in experimental as well as in theoretical physics, and we are committed to Humboldt’s program of teaching science through practicing science.

Access to query mask of the teaching database of the Vienna University of Technology.Direct access to all courses offered by our institute.

Talks

Information on physics talks in Vienna can be found in the Calendar of Physics Talks.

Contact Institute for Theoretical PhysicsVienna University of TechnologyWiedner Hauptstrasse 8-10/136Tower B (yellow), 10th floorA-1040 Wien, AUSTRIATEL +43 1 58801x13601, x13602 (secretariat)FAX +43 1 5880113699e-mail heike.hoeller (at) tuwien.ac.at


Retrieved from "http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/Home"

TAGS:of Institute Physics Theoretical Home News

<<< Thank you for your visit >>>

Websites to related :
Home | Dulwich Picture Gallery

  keywords:dulwich picture gallery, painting, dulwich, art, arts, exhibitions, gallery, public events, practical art, community engagement
description:D

TAYLOR RIVER SIDE FARM - Home

  keywords:
description:
Home Our History Crops • Box Reservations Contact

Home | UK Finance

  keywords:
description:
Search UK Finance You can use the search function to find a range of UK Finance material, from consult

SM Mirror - Breaking News, Lates

  keywords:
description:Santa Monica's News, Events, Culture, Local Video and best way to advertise locally.
NewsOpinionSports

Homepage - DCD

  keywords:
description:

Home | CLIC Accelerator Activiti

  keywords:
description:
Skip to main content CERN Accelerating science

Best of Cake - Cakes Designs, Id

  keywords:
description:Cakes Designs, Ideas and Pictures
Best of Cake Cakes Designs, Ideas and Pictures

BALID | Bangladesh Association o

  keywords:Bangladesh Association of Librarians, Information Scientists and Documentalist (BALID), বাংলাদেশ গ্রন্থাগারিক ও তথ্য

Business profile for blair-appra

  keywords:blair-appraisal.com, business profile, Network Solutions
description:Learn about blair-appraisal.com from this business profile provided by N

HOME - IVO Advocacy

  keywords:
description:
HOMEMARINE STEWARDSHIPTESTING STANDARDS FAQs GLOSSARYOMEGA

ads

Hot Websites